VDST News
U21 Europameisterschaft in Athen: Deutsche Teams bereit für das internationale Comeback
Der Beitrag U21 Europameisterschaft in Athen: Deutsche Teams bereit für das internationale Comeback erschien zuerst auf VDST.
VDST-Sportler Daniel Sonnekalb und Justus Mörstedt mit Eintrag ins Goldene Buch des Innenministeriums Sachsen geehrt
Am 4. November 2024 ehrten das Staatsministerium des Innern und der Landessportbund Sachsen gemeinsam im Deutschen Hygienemuseum in der Dresdner Altstadt feierlich die erfolgreichsten sächsischen Sommersportler:innen. Staatssekretär Dr. Frank Pfeil hob in seiner Rede die außergewöhnlichen Leistungen hervor. Der Landestauchsportverband Sachsen e.V. war mit einer starken Delegation vertreten. Eingeladen waren alle Medaillengewinner:innen der internationalen Meisterschaften und ihre Trainer:innen. Im Seniorensport (Masters) wurden alle Welt- und Europameister:innen ausgezeichnet.
Einen besonders emotionalen Moment erlebte VDST-Sportler Daniel Sonnekalb. Der Dreiundfünfzigjährige hat nach fast drei Jahrzehnten im Orientierungstauchen und 29 internationalen Medaillen in diesem Jahr seine aktive Karriere beendet. Mit Silber und Bronze bei der Heim-Europameisterschaft in Berlin am Störitzsee verabschiedete er sich eindrucksvoll und „Sonne“ erhielt die besondere Ehre, sich aus dem „Goldenen Buch des Sports“ des Innenministeriums auszutragen. Fast 20 Jahre zurück liegt sein Eintrag aus 2007 für die Weltmeistertitel über 20 Kilometer Finswimming und die Europa- und Weltmeistertitel im Orientierungstauchen der Jahre 2001-2007. Trotz seines Wohnortes in Freiburg im Breisgau hatte er seinem Delitzscher Verein über Jahre die Treue gehalten.
Trainerin im VDST, Heike Preuß, berichtete auf der Bühne über Sorgen um den Nachwuchs, konnte sich aber gleichzeitig mit Neffen Marek Preuß und seinem Vater und Trainer Dirk Preuß über die Ehrung für die Erfolge bei der EM freuen. Einmal Gold und drei Mal Silber sammelte Marek bei der Jugend EM ein.
Eintragen in das Goldene Buch des Sports des Innenministeriums durfte sich der gebürtige Weimarer Finswimmer Justus Mörstedt für seine hervorragende Einzelleistung bei den Weltmeisterschaften. Justus wurde in diesem Jahr Doppelweltmeister über 100 und 200 Meter Finswimming bei der Weltmeisterschaft in Belgrad.
Bei 39 Grad Außentemperatur und ausgefallener Klimaanlage blieb er auf seine Erfolge fixiert und setzte sich souverän gegen die starke Konkurrenz durch.
Jetzt stehen für die Athlet:innen die bevorstehenden World Games 2025 in China im Fokus. Justus Mörstedt, Niklas Loßner und Lilly Placzek sicherten sich mit beeindruckenden Einzelleistungen bei den Weltmeisterschaften ihre Tickets und werden Deutschland auf dieser internationalen Bühne – den olympischen Spielen der nichtolympischen Verbände – vertreten. Außerdem sind sowohl die Männer- als auch die Frauenstaffel über 4×100 Meter qualifiziert.
Für Unterhaltung am gestrigen Abend sorgte Max Poschart. Der Rücktritt vom Rücktritt wurde es für Max, der seit einem Jahr beim LVS als Landesstützpunkttrainer die Nachwuchsleistungssportler betreut und damit gleich doppelt geehrt wurde. Er sorgte mit einem Überraschungserfolg beim letzten Weltcup für besondere Aufmerksamkeit: Durch souveräne Leistungen mit dreimal Gold und einer Silbermedaille sicherte er sich ebenfalls die Qualifikation für gleich drei Wettkampfstrecken bei den World Games. Im Interview mit der Moderatorin der Ehrung antwortete Trainer Lutz Riemann auf die Frage, was er von den World Games erwarte: „Ich freue mich besonders auf packende Duelle meiner beiden Schützlinge Max und Justus – das wird jedenfalls sehr, sehr spannend.“ Zuversichtlich blickt Rüdiger Hüls, Fachbereichsleiter Leistungssport im Verband Deutscher Sporttaucher, auf die World Games 2029 in Karlsruhe: „Wir gratulieren allen Geehrten herzlich. Diese beeindruckenden Leistungen und die Vorfreude auf die kommenden World Games zeigen, welches Potenzial in unserem Sport steckt. Die World Games 2029 sind für uns eine einmalige Gelegenheit, den Tauchsport als Wettkampfsport einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland zu präsentieren.“
Bilder
Die Bilder dürfen unter Nennung „© VDST / Foto Kristin Schmidt“ und im Zusammenhang mit dieser Mitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Der Beitrag VDST-Sportler Daniel Sonnekalb und Justus Mörstedt mit Eintrag ins Goldene Buch des Innenministeriums Sachsen geehrt erschien zuerst auf VDST.
Kommt zur BAT auf der boot 2025
10:00 – 13:30 UHR
RAUM 1, CCD SÜD, boot 2025 Für Ausbilder und Trainer aller Fachbereiche!
Neues aus dem FB Ausbildung und mehr… HIER ANMELDEN
Der Beitrag Kommt zur BAT auf der boot 2025 erschien zuerst auf VDST.
Blog zur aktuellen Tauchlehrerprüfung in Kas/Türkei
Für die aktuell in der Türkei stattfindende Tauchlehrerprüfung des Tauchsport Landesverband Niedersachsen e.V. in Kas/Türkei gibt es einen Blog.
Liveblog Kas/TürkeiDer Beitrag Blog zur aktuellen Tauchlehrerprüfung in Kas/Türkei erschien zuerst auf VDST.
VDST führt neue Schnorchelabzeichen deutschlandweit ein – gleich anmelden zum Online-Seminar
Foto: Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung
Der VDST führt am 29.10.2024 das neue Deutsche Schnorchelabzeichen mit einem Online-Seminar ein. In drei Stufen – Bronze, Silber, Gold – können Schwimmer ihre Schnorchelfähigkeiten vertiefen. Für die Teilnahme gibt es 2 LE – gleich anmelden!Der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) bringt mit dem neuen Schnorchelpass frischen Wind in die Schwimmausbildung: Drei neue Abzeichen, Schnorchelabzeichen Bronze (Basic), Silber (Challenge) und Gold (Master), bieten Schwimmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Wasser weiterzuentwickeln. Damit gibt es erstmals seit fast 50 Jahren neue deutschlandweite Auszeichnungen im Bereich Wassersport.
VDST-Online-Seminar zur Einführung des SchnorchelabzeichensAm 29.10.2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr führt der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) das Deutsche Schnorchelabzeichen im Verband mit einem Online-Seminar ein. Hier kann die Chance genutzt werden, das neue Abzeichensystem aus erster Hand kennenzulernen!
Wo? Digital über Zoom.
Was wird gebraucht? Eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera, damit ein aktiver Austausch stattfinden kann.
Für die Teilnahme werden 2 Lerneinheiten (LE) vergeben. Die Anmeldung erfolgt über die VDST-Webseite, wo alle weiteren Informationen zum Kurs zu finden sind.
Jetzt zum Kurs anmelden!
Das Wasser ist ein faszinierender und ungewohnter Bewegungsraum. Um sich darin sicher und mit Freude fortzubewegen, ist eine passende Grundausbildung unerlässlich. Genau das bieten die neuen Schnorchelabzeichen, die ab dem 01.11.2024 abgelegt werden können. Helmut Stöhr, Präsident des BFS, erklärt: „Mit den neuen Abzeichen richten wir uns an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Element Wasser lieben. Sie lernen, sich unter Wasser zu bewegen, ab- und weittauchen sowie sich geschickt zu orientieren – sei es im Schwimmbad, im See oder im Meer.“
Dreistufiges AbzeichensystemDas Konzept umfasst drei Stufen – Bronze, Silber und Gold – und orientiert sich am bekannten System der Schwimmabzeichen. „Wir wollten ein Abzeichen schaffen, das vielen bekannt ist und einfach zu verstehen ist. Ein System, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht“, so Stöhr. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden nicht nur den Schnorchelpass, sondern auch einen Abzeichenaufnäher für ihre Badekleidung.
Theorie und Praxis vereintNeben den praktischen Übungen gehört auch theoretisches Wissen zur Grundausbildung. Dies umfasst die Ausrüstung, Sicherheitstipps sowie das Wissen über Druckverhältnisse und die Sinneswahrnehmung unter Wasser. Ausbilder können sich über einen speziellen Leitfaden informieren, der alle wichtigen Themen abdeckt und zusätzliche Übungstipps enthält.
Teilnahme für alle Schwimmer möglichDie Schnorchelabzeichen stehen allen offen, die mindestens das Schwimmabzeichen in Bronze besitzen. Eine Altersgrenze gibt es nicht, und das Schnorcheln kann sowohl im Schwimmbad als auch in offenen Gewässern durchgeführt werden.
Übergreifende Abnahme durch BFS-VerbändeDie Abzeichen stehen allen BFS-Mitgliedsverbänden zur Verfügung, darunter der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Deutsche Schwimmverband (DSV). Zusätzlich können die Abzeichen auch im Rahmen von Schulsportprogrammen abgelegt werden.
Downloads & Kursanmeldung Fragen? Melde dich beim VDST unter bildung@vdst.de! BildDas Bild darf unter Nennung © BFS, VDST und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Für weitere Informationen und Bildmaterialien:
Bundesverband zur Förderung der Schwimmabzeichen
Ansprechpartner: Henning Bock
Telefon: 05723/955-711
E-Mail: gst@bfs-schwimmausbildung.de
Der Beitrag VDST führt neue Schnorchelabzeichen deutschlandweit ein – gleich anmelden zum Online-Seminar erschien zuerst auf VDST.
Jetzt online: Blog zur Tauchlehrer*-Prüfung des LTV Berlin
Vom 4. bis 12.Oktober findet die TL1-Prüfung des LTV Berlin statt:
Der Beitrag Jetzt online: Blog zur Tauchlehrer*-Prüfung des LTV Berlin erschien zuerst auf VDST.
Ausstellung “Leben unter Wasser 2024 – Kamera Louis Boutan” eröffnet!
Am letzten September-Wochenende wurde im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Ausstellung “Leben unter Wasser 2024” mit den Gewinnerfotos der Deutschen Meisterschaften der Unterwasserfotografie 2023 eröffnet.
Die Siegerbilder dieses Wettbewerbes, der “Kamera Louis Boutan”, benannt nach dem Pionier der Unterwasserfotografie, werden seit 1996 regelmäßig im Görlitzer Museum präsentiert. Damals auf Initiative von Professor Willi Xylander erstmalig in Görlitz ausgestellt, konnte in diesem Jahr die 14. Auflage durch Museumsdirektor Dr. Axel Christian und VDST-Ausbildungsleiter Hagen Engelmann (in Vertretung von Klaus Nüßlein, Leiter des Fachbereichs Visuelle Medien im VDST) eröffnet werden. Mit einer kurzen Einführung hob Hagen Engelmann die besonderen Leistungen von Louis Boutan hervor und unterstrich die lange Tradition der Unterwasserfotografie im VDST. Die Bilder sind aktuell noch bis Anfang 2025 im Museum Görlitz ausgestellt.
In der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung konnte das interessierte Publikum über 40 großformatige Fotos aus zwei Leistungsklassen und den Kategorien “Nah/Macro”, “Weitwinkel” und “Kreativ” bewundern und spannende Einblicke in verborgene Unterwasserwelten gewinnen.
Die Ausstellung, wie ihre Vorgänger als Wanderausstellung konzipiert, kann nach ihrer Zeit im Museum Görlitz deutschlandweit gezeigt werden. Interessenten wenden sich hierzu am besten direkt an die Visuellen Medien im VDST.
Fotos: Jacqueline Gitschmann – Senckenberg Museum Görlitz
Der Beitrag Ausstellung “Leben unter Wasser 2024 – Kamera Louis Boutan” eröffnet! erschien zuerst auf VDST.
Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, HTSV)
Im Moment laufen zwei TL-Prüfungen. Der VDST schult die neuen Tauchlehrer 2/3 auf Elba, während die TL1-Prüfung des HTSV in Hyéres stattfindet.
Hier die Direktlinks:
Blog der TL2/3-Prüfung des VDST auf Elba
Blog der TL1-Prüfung des HTSV in Hyéres
Der Beitrag Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, HTSV) erschien zuerst auf VDST.
Masterssportler trotzen hohen Wellen und holen Medaillen im Freiwasser
Die 5. CMAS Master Finswimming World Open Water Championship fand dieses Jahr vom 21.-24. September in Carry-Le-Rouet in Frankreich statt. Der VDST war durch das Master-Team mit neun Sportlern vertreten. Die Master-Finswimmer trotzten dem aufgewühlten Meer mit hohen Wellen und gewannen 4 Gold, eine Silber- und 3 Bronzemedaillen.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Beitrag Masterssportler trotzen hohen Wellen und holen Medaillen im Freiwasser erschien zuerst auf VDST.
VDST unterstützt Initiative zur Rettung und Modernisierung von Schwimmbädern
Auf dem Bild Vertreter:innen der Bäderallianz (v.l.): Christian Kuhn, Henning Bock, Manuel Eickhoff, Maike Schramm,
Uwe Hoffmann, Wolfgang Hein, Katy Völker, Daniela Schwenk, Thomas Baum, Christian Mankel, Peter Harzheim
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) ist Teil der Bäderallianz Deutschland, die am 24.09. zu einem richtungsweisenden Dialog im Wiesbadener Rathaus geladen hat. Ziel der Veranstaltung war es, Lösungen für den Erhalt und die Modernisierung der Schwimmbäder in Deutschland zu finden. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft waren vor Ort, um über die drängenden Probleme der deutschen Bädersituation zu diskutieren und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Lage der Schwimmbäder in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Zahlreiche Bäder stehen vor der Schließung, während die Sanierungsbedarfe immens sind. Viele Kommunen kämpfen mit knappen finanziellen Mitteln, was es schwer macht, die Bäderinfrastruktur in einem akzeptablen Zustand zu halten. Besonders die steigenden Bau-, Personal- und Energiekosten, der notwendige Umbau der Energieversorgung und der Sanierungsstau stellen die Schwimmbäder vor gewaltige Herausforderungen.
Die Bäderallianz, zu der auch der VDST gehört, fordert deshalb dringend nachhaltige Lösungen. Vor allem der Zugang zu Schwimmbädern für Kinder, Jugendliche und Senioren ist in vielen Regionen stark gefährdet. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung, sondern auch auf die soziale Teilhabe und die öffentliche Gesundheit und Sicherheit. “Für mich ist ein Schwimmbad keine freiwillige Leistung, sondern unverzichtbare Daseinsvorsorge.” – Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Ziele der Bäderallianz
Die Bäderallianz Deutschland ist ein Zusammenschluss führender Verbände und Institutionen, die sich für den Erhalt und die Modernisierung der Schwimmbäder einsetzen. Der VDST unterstützt diese Initiative, um langfristig den Zugang zu öffentlichen Schwimmstätten zu sichern. Die Allianz fordert von Bund, Ländern und Kommunen, gemeinsam in die Zukunft der Bäderlandschaft zu investieren und damit den gesellschaftlichen Nutzen der Schwimmbäder als Sport- und Freizeiteinrichtungen sicherzustellen. Mehr zur Bäderallianz
Das Bild darf unter Nennung © VDST und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Der Beitrag VDST unterstützt Initiative zur Rettung und Modernisierung von Schwimmbädern erschien zuerst auf VDST.
InterDive 2024 – in zwei Tagen öffnen sich die Türen…
Übermorgen, am 26. September 2024, öffnen sich die Türen der InterDive bis zum 29. September 2024.
Der BTSV und der VDST sind wieder mit einem eigenen Stand vertreten und erwarten Euch. Alle Infos dazu findet ihr im Blog, der täglich aktualisiert wird:
https://interdive.tauchen-bw.de/unser-blog-von-der-messe/
Die Tickets gibt es hier:
https://tickets.messe-friedrichshafen.de/webshop/210/tickets
Was gibt es auf der InterDive?
Die InterDive Friedrichshafen, eine der führenden Messen für Tauchen, Schnorcheln und Tauchreisen, kehrt auch in diesem Jahr mit spannenden Neuheiten und aufregenden Erlebnissen zurück. Die Messe versammelt wieder Tauchbegeisterte, Aussteller und Experten in der schönen Stadt Friedrichshafen am Bodensee.
Mit zahlreichen Ausstellern und einer Vielzahl von Angeboten bietet die InterDive Friedrichshafen die perfekte Plattform für die Präsentation der neuesten Tauchausrüstung, Technologien, Destinationen und Dienstleistungen. Besucher haben die Möglichkeit, Trends zu entdecken, sich über Innovationen auszutauschen und sich von Experten beraten zu lassen.
Die InterDive Friedrichshafen ist ein Eldorado für Taucher aller Ausbildungsstufen. Egal, ob Du Anfänger bist, Deine Tauchkenntnisse erweitern möchtest oder ein erfahrener Profi bist. Tauchschulen und Tauchbasen präsentieren ihre Kurse und Ausbildungsmöglichkeiten, während renommierte Hersteller ihre hochwertige Ausrüstung vorstellen. Von Tauchanzügen und Atemreglern bis hin zu innovativen Tauchcomputern – hier findest Du alles, was Du für ein sicheres und spannendes Taucherlebnis benötigst.
Die Messe ist jedoch nicht nur ein Ort für Produktpräsentationen, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Ein umfangreiches Vortragsprogramm bietet Einblicke in aktuelle Themen rund um das Tauchen, den Umweltschutz, die Meeresforschung und vieles mehr. Von faszinierenden Unterwasserfotografien bis hin zu fesselnden Reiseberichten können Besucher hier die Leidenschaft und Expertise der Referenten hautnah erleben.
Die InterDive Friedrichshafen bietet auch Möglichkeiten für Reiselustige, die auf der Suche nach neuen Abenteuern und exotischen Tauchzielen sind. Tourismusverbände, Tauchresorts und Liveaboards präsentieren ihre Destinationen und Reisepakete, um Taucher zu inspirieren und ihnen bei der Planung ihres nächsten Traumurlaubs zu helfen.
Ab diesem Jahr haben sie als Besucher einen deutlichen Mehrwert und können mit nur einem Ticket gleich zwei Messen besuchen. Neben der InterDive haben sie so auch Zugang zur zeitgleich stattfindenden Interboot.
Der Beitrag InterDive 2024 – in zwei Tagen öffnen sich die Türen… erschien zuerst auf VDST.
Blog zur TL2/3-Prüfung des VDST in Roses (Spanien)
Im Moment findet die TL2/3-Prüfung des VDST in Roses statt:
Blog der TL2/3-Prüfung des VDST in Roses
Der Beitrag Blog zur TL2/3-Prüfung des VDST in Roses (Spanien) erschien zuerst auf VDST.
Einladung zur Teilnahme an der Vereinsinitiative 2024
Foto: VDST, Herbert Frei
Im VDST gibt es eine Vielzahl an kreativen und innovativen Projekten, die in den Vereinen entstanden sind und die aktive Vereinsarbeit widerspiegeln. Diese Initiativen zeigen die Vielfalt und Stärke des Verbandes, die nun im Rahmen der Vereinsinitiative 2024 sichtbar gemacht werden sollen.Die Vereinsinitiative 2024 bietet die Möglichkeit, herausragende Projekte und Ideen, die in den VDST-Vereinen erfolgreich umgesetzt wurden, in den Mittelpunkt zu stellen. Diese Projekte, ob Leuchtturmprojekte, Best-Practice-Beispiele oder innovative Ansätze, werden gesucht, um die aktive Vereinsarbeit zu würdigen und als Inspiration für andere Vereine zu dienen.
Im Rahmen der VDST-Mitgliederversammlung am 23. November 2024, die in diesem Jubiläumsjahr stattfindet, werden zehn ausgewählte Projekte vorgestellt. Die ausgewählten Vereine erhalten die Gelegenheit, ihre Initiative den Anwesenden zu präsentieren und Fragen zu beantworten.
Die Vereinsinitiative wird durch Veröffentlichungen im Verbandsmagazin VDSTsporttaucher begleitet, sowohl vor als auch nach der Mitgliederversammlung. Damit wird sichergestellt, dass die Projekte die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen und von möglichst vielen anderen Vereinen nachgemacht werden können.
Für die Präsentation vor Ort erstellt der VDST in Zusammenarbeit mit den Gewinner-Vereinen ein Roll-Up für jedes der zehn ausgewählten Projekte. Zusätzlich lädt der VDST bis zu zwei Personen pro Verein zur Versammlung und Abendveranstaltung ein, die inhaltliche Fragen zum Projekt beantworten können.
Mit dieser Initiative verdeutlicht der VDST die Vielfalt und Stärke seiner Vereine und will sie noch mehr in ihrer Arbeit unterstützen.
Interessierte Vereine werden gebeten, eine aussagekräftige Projektbeschreibung zu erstellen und das entsprechende Formular auf der Webseite auszufüllen. Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 28. September 2024.
Das Bild darf unter Nennung © VDST, Herbert Frei und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Der Beitrag Einladung zur Teilnahme an der Vereinsinitiative 2024 erschien zuerst auf VDST.
Melde dich jetzt an: Digitale Bildungsreihe – Gute Gruppenleitung Workshops und Tagesworkshop
Sei dabei wenn am 24.9.2024 mit unserer neuen Bildungsreihe „Gute Gruppenführung“ von 19h-20h30 mit dem Workshop Wahrnehmung & Kommunikation – Welche Antennen brauche ich für meine Teilnehmenden? startet.
…und jeden weiteren zweiten Dienstag im Monat, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Bildungsreihe zu weiteren spannenden Themen weiterbilden!
Wo: Digital über Zoom, bitte beachte, dass die Teilnahme eine geeignete, ausreichend schnelleInternetverbindung und ein eigenes Endgerät voraussetzt. Mikrofon und Kamera benötigst du auch, da wir uns aktiv austauschen möchten.
Für die Teilnahme an einem Abend-Workshop kannst du 2 LE und für den Tagesworkshop 6 LE erhalten.
Über alle besuchten Workshops dieser Bildungsreihe können für die Lizenzverlängerung von Trainer- und Jugendleiterlizenzen in folgendem Umfang pro Verlängerungszeitraum Lerneinheiten anerkannt werden:
Jugendleiter-Lizenzen vollumfänglich
Trainer C-Breitensport-Lizenzen bis zu 6 LE
Trainer C-Leistungssport-Lizenzen bis zu 4 LE
Über die Teilnahme an weiteren Workshops freuen wir uns natürlich und du erhälst dafür eine Teilnahmebestätigung ohne LE.
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt direkt über unsere Lernplattform.
Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 15,00 Euro pro Abendworkshop und 80,00 Euro für den Tagesworkshop kannst Du einfach im Kurs via Paypal bezahlen.
Alle weiteren Informationen findest Du auf unserer Lernplattform im Kurs.
Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de
Wir freuen uns dich!
Der Beitrag Melde dich jetzt an: Digitale Bildungsreihe – Gute Gruppenleitung Workshops und Tagesworkshop erschien zuerst auf VDST.
Erste Deutsche Meisterschaften im Freiwasser nach fünf Jahren
Nachdem der TC Nemo Plauen im Jahr 2019 zuletzt die deutsche Freiwassermeisterschaft ausrichtete, kehrten die Freiwasserwettbewerbe vom 31.08. bis 01.09.2024 am Halbendorfer See zurück.
1000m FS Damen – warten auf den StartDer Tauchsportclub Aqua-Team Weißwasser/Bad Muskau e.V., unter der Leitung von René Blümel, organisierte einen hervorragenden Wettkampf in Groß Düben/Halbendorf. Der VDST nutzte die zweitägige Veranstaltung, um neue Disziplinen in das Wettkampfprogramm aufzunehmen. Diese wurden organisatorisch gut umgesetzt und sorgten für mehr Spaß und Abwechslung. Besonders hervorzuheben ist das 150-Meter-Elimination-Race, bei dem nach und nach Sportler*innen ausscheiden, bis es am Ende zu einem spannenden Finale kommt. Nicht nur die Rundkurse im See waren ein voller Erfolg, auch die Organisation an Land ließ keine Wünsche offen. Für alle Teilnehmer stand während der Wettkämpfe ausreichend Verpflegung zur Verfügung, und große Zelte boten Schutz vor Regen am ersten Tag und vor der Sonne am zweiten Wettkampftag.
Elimination Race – warten auf den StartIn den Disziplinen 1000 m FS, 3000 m FS (Masters), 5000 m FS, 150 m Elimination Race, 1000 m BiFin und 4×1000 m FS wurden die deutschen Meister gekrönt und Medaillen vergeben. Am ersten Tag zeigte Phil Jason Bieler vom DJK VfR Müllheim Saarn e.V. starke Leistungen über 1000 m und 5000 m FS und sicherte sich die Titel. Besonders beeindruckend waren auch die Rennen des 81-jährigen Gerd Pietzsch (SG Dresden), der die 1000 m und 3000 m wie ein Schweizer Uhrwerk absolvierte. In bestechender Form präsentierten sich ebenfalls das Freiburger Geschwisterpaar Johanna und Theresa Köhn, die die 1000 m FS sowie das 150-Meter-Elimination-Race gewannen. Die Langstreckenspezialistin Emily Hempler zeigte, dass auch lange Distanzen im Freiwasser kein Problem für sie sind. Die Athletin des SC DHfK Leipzig setzte sich über die 5000 m FS und den 1000 m BiFin gegen die Konkurrenz durch. Niklas Loßner vom SC Riesa bewies Stehvermögen über das 150-Meter-Elimination-Race sowie die 1000 m BiFin und gewann jeweils Gold.
Weitere Ergebnisse sowie die Gewinner der Junioren- und Masterklassen können hier eingesehen werden: https://fs-ergebnisse.de/2024/dmfreiwasser/index.php
Wir danken allen an der Organisation beteiligten Personen herzlich und sind zuversichtlich, dass die deutsche Meisterschaft im Freiwasser 2025 wieder mit deutlich mehr Athlet*innen stattfinden wird. Vielleicht gelingt es uns, erneut eine Freiwassernation von internationalem Niveau zu werden.
Der Beitrag Erste Deutsche Meisterschaften im Freiwasser nach fünf Jahren erschien zuerst auf VDST.
Der VDST verabschiedet sich von Prof. Dr. Franz Brümmer
In seiner 16-jährigen Amtszeit als Präsident des Verband Deutscher Sporttaucher hat er bis zum Jahr 2019 eine Ära maßgeblich geprägt. Sein unermüdliches Engagement machten den VDST nicht nur zu einer der führenden Tauchorganisationen in Deutschland, sondern auch zu einem gesellschaftlich relevanten Akteur, insbesondere in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes. Franz Brümmer schaffte es, den VDST über die reine Sportorganisation hinaus zu einem kompetenten und gefragten Ansprechpartner für Behörden, Institutionen und die Politik zu entwickeln.
Besonders beeindruckend war sein Einsatz für den Umweltschutz, der sich durch seine wissenschaftliche Expertise und persönliche Überzeugung in vielen Initiativen widerspiegelte. Seine aktive Mitarbeit in Gremien wie dem Kuratorium Sport & Natur und dem Umweltbeirat der Bundesregierung zeigt, wie sehr ihm das Wohl der Natur am Herzen lag. Er hat nicht nur den VDST, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz unserer Unterwasserwelt maßgeblich vorangebracht.
Seine herausragenden Verdienste wurden nicht nur innerhalb des VDST, sondern auch international gewürdigt – mit hochkarätigen Auszeichnungen wie dem „Hans Hass Fifty Fathoms Award“ und dem Bundesverdienstkreuz am Bande.
Franz Brümmer hat mit seiner visionären und beharrlichen Arbeit für den VDST einen Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. Wir danken ihm dafür und werden ihn und seine Leistungen nie vergessen.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau Dagmar, seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Präsident Dr. Uwe Hoffmann
für den Verband Deutscher Sporttaucher
Zum Kondolenzbuch
Der Beitrag Der VDST verabschiedet sich von Prof. Dr. Franz Brümmer erschien zuerst auf VDST.
Blog zur TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Elba (Italien)
Im Moment findet die TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Elba statt:
Blog der TL1-Prüfung der der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Elba
Der Beitrag Blog zur TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Elba (Italien) erschien zuerst auf VDST.
Die EM der Orientierungstaucher beginnt heute…
Die diesjährige EM der Orientierungstaucher findet vom 2. bis 8. September 2024 am Störitzsee bei Berlin statt. Acht Nationen kämpfen in den Einzeldisziplinen Stern, Punkte, Short Race und M um die Meistertitel. Spektakulär werden ebenfalls die Teamwettbewerbe MonK und MTÜ. Das deutsche Team um Bundestrainer Jens-Peter Ostrowsky ist hoch motiviert und möchte im Medaillenspiegel mitmischen.
Der Störitzsee bietet aktuell beste Bedingungen mit 2- bis 3-Meter-Sicht und angenehmen 23°C Wassertemperatur. Der Wetterbericht verspricht für die Tage der EM bestes Sommerwetter.
Der Beitrag Die EM der Orientierungstaucher beginnt heute… erschien zuerst auf VDST.
Blog und Rabatte zur InterDive 2024 in Friedrichshafen
Zum zwölften Mal werden sich vom 26.-29. September 2024 die Tore zur InterDive, der Tauchermesse in Friedrichshafen, öffnen. Der WLT und BTSV sind wieder mit einem gemeinsamen Stand dabei.
Einige Dinge werden sich in diesem Jahr ändern. Da lohnt sich eine Vorplanung! Alles dazu und vieles mehr könnt ihr im Blog lesen:
Blog zur InterDive des WLT und BTSV
Noch für kurze Zeit gibt es einen 25%-Rabatt auf die Tagestickets. Zu finden ist der Rabatt im zweiten Bericht des o.g. Blogs oder direkt hier:
Rabatt auf Tagestickets
Der Beitrag Blog und Rabatte zur InterDive 2024 in Friedrichshafen erschien zuerst auf VDST.
Noch Teilnehmende für das Jugend-Apnoe-Wochenende in Ammelshain gesucht!
Es werden noch Teilnehmende für das Jugend-Apnoe-Wochenende gesucht. Es findet vom 6. bis 8. September 2024 in Ammelshain in Sachsen statt.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier:
Informationen und Anmeldung zum Jugend-Apnoe-Wochenende in Ammelshain
Der Beitrag Noch Teilnehmende für das Jugend-Apnoe-Wochenende in Ammelshain gesucht! erschien zuerst auf VDST.