VDST News
Hundertstel entscheiden – VDST-Finswimmer:innen im Team D für die World Games 2025 stehen fest
Das deutsche Finswimming-Team für die World Games 2025 im chinesischen Chengdu ist komplett. Bereits im Januar 2025 wurden die Sportler:innen für die Einzelstarts durch den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) nominiert. Am vergangenen Wochenende fiel nun auch die letzte Entscheidung zur Staffelbesetzung beim Weltcup in Barcelona.
Das finale World Games-Team des VDSTFür die Damen starten: Nadja Barthel (SC DHfK Leipzig), Lilly Placzek (SG Dresden), Michele Rütze (SG Dresden), Johanna Schikora (TC FEZ Berlin), Kyra Säbisch (SC DHfK Leipzig).
Die Herren treten an mit: Marek Leipold (TSC Erfurt), Niklas Loßner (SC DHfK Leipzig), Justus Mörstedt (SC DHfK Leipzig), Max Poschart (SC DHfK Leipzig)
Wimpernschlag-Finale: Staffelplätze wurden im Weltcup entschiedenBei den Damen waren noch drei Staffelplätze zu vergeben. Aufgrund ihrer Leistungen bis zum Weltcup waren Nadja Barthel und Michele Rütze ziemlich sicher qualifiziert. Die Entscheidung über den dritten noch zu vergebenden Platz in der 4×100 m FS Staffel der Damen entwickelte sich zum echten Showdown. Die „4×100 m FS-Staffel“ ist ein Teamwettbewerb im Finswimming, bei dem vier Schwimmer:innen jeweils 100 Meter mit Monoflosse so schnell wie möglich zurücklegen. Drei Athletinnen – Kyra Säbisch, Lara Gawenda und Nina Kohler – lagen leistungsmäßig gleichauf, alle drei in bestechender Form. Beim Weltcup in Barcelona kam es zum alles entscheidenden Aufeinandertreffen – und es wurde ein Wimpernschlagfinale: Kyra Säbisch, 17 Jahre und Teil der Jugendnationalmannschaft, hatte am Ende genau eine Hundertstelsekunde Vorsprung und sicherte sich damit das Ticket für Chengdu.
Auch bei den Herren wurde der letzte Platz für die 4×100 m FS-Staffel über die Zeit entschieden. Marek Leipold überzeugte mit Konstanz und Leistungsstärke – und startet nun gemeinsam mit Justus Mörstedt, Niklas Loßner und Max Poschart im Staffelwettbewerb.
„Unsere Sportler:innen haben im Zuge der Qualifikation durchweg gute bis sehr gute Leistungsentwicklungen gezeigt – oft unter hoher Belastung, mit Prüfungen oder gesundheitlichen Herausforderungen. Ich freue mich, dass wir mit einer so leistungsstarken und geschlossen auftretenden Mannschaft zu den World Games fahren können. Dieses Team bringt alles mit: Erfahrung, Tempo, Perspektive – und Zusammenhalt.“
Diese vier Athlet:innen haben sich am Wochenende für die übrigen Staffelplätze qualifiziert:
World Games 2025 – Bühne frei für FinswimmingDie World Games 2025 finden vom 7. bis 17. August in Chengdu (China) statt. Mit der Nominierung der Staffeln ist das Finswimming-Team des VDST nun vollständig – und bestens vorbereitet auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres.
Aktuelle Einblicke zur #roadtochengdu & Teamvorstellung folgen auf Instagram: @finswimming_vdst
Der Beitrag Hundertstel entscheiden – VDST-Finswimmer:innen im Team D für die World Games 2025 stehen fest erschien zuerst auf VDST.
Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025 – Vereine gesucht!
Vom 14. bis 22. Juni veranstalten die in der Schwimmausbildung engagierten Verbände die bundesweiten Schwimmabzeichentage 2025. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten in dieser Zeit die Möglichkeit, in allen teilnehmenden Schwimmbädern ihre Fähigkeiten zu testen. „Möglichst viele Menschen sollen sich mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigen – und gut vorbereitet in die Badesaison starten“, betonte der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr.
Anmeldungen möglich
Im vergangenen Jahr nahmen die Prüferinnen und Prüfer in hunderten teilnehmenden Frei- und Hallenbädern weit über 16.000 Abzeichen ab. Mehr als 12.000 Menschen erhielten ein Schwimmabzeichen und qualifizierten sich als sichere Schwimmer. Andere befanden sich noch auf dem Weg dorthin: Rund 4.200 Teilnehmende bekamen das Seepferdchen ausgehändigt. „Auch in diesem Jahr rufen wir Vereine, Badbetreiber und Schulen dazu auf, sich an der Veranstaltungsreihe zu beteiligen – damit möglichst viele Menschen die Chance erhalten, ihr Können beim Schwimm-Check auf die Probe zu stellen“, so Stöhr. Anmeldungen von Veranstaltungen sind bereits möglich.
Von Seepferdchen bis Gold
Bei den Schwimmabzeichentagen ist jeder herzlich willkommen – unabhängig von Alter oder Leistungsstand. Mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold gibt es verschiedene Herausforderungen im Angebot. Ambitionierte Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich an das Gold-Abzeichen wagen, können so gleichzeitig die Ausdauerleistung für das Deutsche Sportabzeichen erbringen. Schwimmanfängerinnen und -anfänger können derweil mit dem Seepferdchen grundlegende Schwimmtechniken testen und das erste Erfolgserlebnis im Wasser feiern.
Die Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalten die Schwimmabzeichentage 2025. Dazu gehören Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Wasserwacht, Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Die Anmeldung für Veranstalter sowie weitere Informationen zu den Schwimmabzeichentagen 2025, zu den einzelnen Abzeichen und eine interaktive Karte mit den registrierten Veranstaltungen gibt es auf schwimmabzeichentage.de
Der Beitrag Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025 – Vereine gesucht! erschien zuerst auf VDST.
Online-Workshop: Citizen Science mit Verantwortung – jetzt anmelden!
Im Fokus stehen wichtige Fragen wie:
- In welchem Umfang können ehrenamtlich engagierte Taucher:innen bei Umweltprojekten unter Wasser mitwirken?
- Welche Verantwortung tragen Vereinsvorsitzende bei solchen Projekten?
- Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit unter Wasser – und was bedeutet das versicherungstechnisch?
Der Workshop richtet sich an alle, die im VDST Umweltprojekte planen oder durchführen und dabei rechtlich auf der sicheren Seite sein wollen.
Freitag, 2. Mai – 13:00 bis ca. 16:00 Uhr: Jetzt gleich anmelden Warum dieser Workshop wichtig istIn vielen Bereichen der Naturforschung ist die Beteiligung von Bürger:innen ein Erfolgsmodell – etwa in der Vogelkunde, wo tausende Freiwillige wertvolle Daten sammeln. Unter Wasser sieht das möglicherweise anders aus. Ist das Bergen eines schweren Gegenstandes mit einem Hebesack im Rahmen einer Seeputzaktion eigentlich über der VDST-Sporttaucherversicherung abgedeckt? Wie ist denn eigentlich die rechtliche Situation, wenn ich als sporttauchende Person in einem großen Aquarium in einem Zoo die Scheiben putze. Arbeite ich dann für das Aquarium und muss die geltenden Arbeitsschutzvorschriften für tauchende Arbeitnehmer erfüllen? Und was ist, wenn ein Verein solche Projekte organisiert – wer trägt die Verantwortung, und wie ist das versicherungsrechtlich geregelt?
Diese und viele weitere Fragen erreichen den VDST immer wieder – von Vereinen, Landesverbänden und engagierten Umwelt-Referent:innen. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, veranstaltet der VDST gemeinsam mit dem Versicherer HDI und der DGUV diesen Online-Workshop.
Gemeinsam mit Expert:innen schauen wir uns an, wie engagierte Taucher:innen mit Verantwortung bei Citizen-Science-Projekten aktiv werden können – ohne rechtliche Grauzonen oder Unsicherheit.
Wer sich in Umweltprojekten engagiert oder im Verein Verantwortung trägt, sollte diesen Termin nicht verpassen und sich gleich anmelden.
Der Beitrag Online-Workshop: Citizen Science mit Verantwortung – jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt VDST-Mitglied
Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.
TL3-Theorieprüfung in Offenbach
Wie jedes Jahr fand auch die diesjährige TL3-Theorieprüfung Ende März in der VDST-Geschäftsstelle in Offenbach statt. Da in dieser Prüfungsphase leider nur neun motivierte TL3-Anwärter und -Anwärterinnen antraten, konnte die gesamte Prüfung in Form der Klausur, dem Referat, dem Medizin- und Round-Table-Gespräch am Samstag abgehalten werden.
Aufgrund unserer wöchentlichen Lernsessions per Videochat, kannten sich die Teilnehmer mittlerweile sehr gut und freuten sich wieder persönlich zusammen zu kommen. Wie auch bei der Prüfungsvorbereitung wurde sich am Freitag in guter Stimmung ausführlich beim leckeren Abendessen im Restaurant „Café Förster“ ausgetauscht und über letzte Informationen und Prüfungsthemen philosophiert.
Am nächsten Tag traf man sich, mit leicht erkennbarer Anspannung, gegen 7:30 Uhr zum Frühstück im Hotel, um nach einer kleinen Stärkung und reichlich Kaffee gegen 9:00 Uhr in der Geschäftsstelle einzutreffen. Wir erhielten einen ausführlichen und gut ausgeklügelten Ablaufplan, der, wie schon im Vorjahr, aufgrund der Schriftgröße von (geschätzten) 3,5 Pica-Punkten eine gesteigerte Herausforderung darstellte. Wie schon im Vorjahr spekulierte man auf den Versuch einer natürlichen Altersselektion oder den immer noch fehlenden DIN-A3 Drucker. Zur Freude aller wurde der Ablaufplan zusätzlich über das Smartboard präsentiert.
Schließlich durfte der angestaute Wissensdruck in den Kurzfragen und den anschließenden Langfragen entladen werden. Ein kleines Problem zeigte sich jedoch sowohl bei den Kurz- als auch den Langfragen: Warum sind am Ende der Zeit noch so viele Aufgabenstellungen offen? Nach diesem ersten Zwischenstopp gab es eine größere Pause mit Cateringservice. Gut gestärkt folgte nach der Mittagspause der nächste Prüfungsblock: Medizinprüfung und Round-Table-Gespräche. Nachdem dieses Kapitel abgeschlossen war, durften die Anwärter und Prüfer noch spannenden Vorträgen aus den hervorgehenden Ausarbeitungen zuhören.
Es folgte, nach einer kleineren räumlichen Umgestaltung, das obligatorische Gruppenfoto mit der VDST-Flagge und anschließend zogen sich die Prüfer zur Auswertung zurück, um am Ende die Einzelgespräche mit den einzelnen TL3-Anwärtern bzgl. ihrer erbrachten Leistungen zu führen.
Wir möchten dem Ausbilderteam während der Vorbereitung und dem Prüferteam am Prüfungswochenende für die gute Vorbereitung und einen reibungslosen Prüfungsablauf herzlichst danken und freuen uns, den ein oder anderen Prüfer bei der TL2/3 Praxisprüfung wiederzusehen.
Idee & Text: Steven und Hendrik
Bilder: Jan-Martin Manzek
Der Beitrag TL3-Theorieprüfung in Offenbach erschien zuerst auf VDST.
Mit Herz, Willen und fünf Medaillen – Finswimming-Team glänzt bei der World Games Series in Chengdu
Die World Games Series gelten als offizielles Testevent der International World Games Association (IWGA). Mehr als 30 Nationen traten im CSU Natatorium an – und Deutschland zeigte dabei in einem hochklassigen Teilnehmerfeld Stärke, Fokus und echten Teamspirit.
Fünf Medaillen für Team Germany
Justus Mörstedt avancierte mit gleich drei Medaillen zur prägenden Figur des Wochenendes:
- Gold über 50 m Apnoe
- Silber über 100 m Surface
- Bronze über 200 m Surface
Bemerkenswert: Der Leipziger konnte im Vorfeld der Veranstaltung nur eingeschränkt trainieren, kämpfte sich aber mit starkem Willen durch alle Rennen – und belohnte sich selbst und das Team mit Edelmetall: „Mit all den Strapazen der letzten zwei Wochen bin ich überrascht, dass ich so viel Energie mobilisieren konnte. Das liegt einerseits an den einzigartigen Bedingungen vor Ort und andererseits an der bärenstarken Unterstützung von zu Hause aus! Es macht einfach Lust auf mehr. Jetzt heißt es: trainieren, um die Farbe der Medaillen im August mindestens zu erhalten.“
Ebenfalls aufs Podium schwammen:
- Michele Rütze – Silber über 200 m Surface
- Niklas Loßner – Bronze über 50 m Apnoe
„Die letzten zwei Wettkampftage waren interessant und aufregend. Für mich war es das erste Mal in China und ich muss sagen, die Chinesen haben einen großartigen Wettkampf auf die Beine gestellt. Das lässt auf tolle World Games im Sommer hoffen. Ich werde mein Bestes geben, um unsere Staffel dort erfolgreich zu vertreten.“, freut sich Michele Rütze.
Auf dem linken Bild Niklas Loßner und Justus Mörstedt; rechts Lilly Placzek und Michele Rütze. / Fotos: VDST
Zum Abschluss der Wettkämpfe wurde es nochmal besonders: In einer nationenübergreifenden Funstaffel über 4×100 m SB mixed traf sportlicher Ehrgeiz auf internationale Freundschaft – ein echtes Highlight im Zeichen des Fairplays.
Lilly Placzek konnte dabei endlich auch noch Edelmetall für sich verbuchen: Gemeinsam mit Athlet:innen aus anderen Nationen erschwamm sie Silber. Für Niklas Loßner wurde es in dieser besonderen Staffel erneut Bronze.
Stimme aus dem VerbandRüdiger Hüls, VDST-Fachbereichsleiter Leistungssport, ist begeistert: „Fünf Medaillen auf dieser Bühne sprechen für sich – aber was mich besonders beeindruckt hat, war der Teamgeist. Diese Gruppe hat nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch menschlich. Die World Games im Sommer können kommen.“
Hintergrund zur VeranstaltungDie World Games Series sind das offizielle Pre-Event für die World Games 2025, die ebenfalls in Chengdu ausgetragen werden. Im Fokus stand nicht nur der sportliche Vergleich, sondern auch das Sammeln von Erfahrungswerten in Halle, Umfeld und Organisation. Die Finswimming-Wettbewerbe fanden im CSU Natatorium statt – der späteren Original-Wettkampfstätte.
Weitere Eindrücke & Teamstimmen@finswimming_vdst auf Instagram, Stream & Ergebnisse
Der Beitrag Mit Herz, Willen und fünf Medaillen – Finswimming-Team glänzt bei der World Games Series in Chengdu erschien zuerst auf VDST.
Revolution im Flossenschwimmen: Nano-Tubes setzen neue Maßstäbe
Am 1. März 2025 kam es in Leipzig zu einem denkwürdigen Ereignis im Flossenschwimmen: In einem direkten Vergleich trat der amtierende Weltrekordhalter Justus Mörstedt gegen den bislang unbekannten Hobbysportler Holger an. Das Ergebnis überraschte nicht nur Fachleute, sondern stellt die Zukunft des Flossenschwimmens grundsätzlich in Frage.
Holgers Vorteil: Er schwamm mit sogenannten Nano-Tubes-Flossen – einer neuen Technologie, die auf dem Einsatz von Kohlenstoff-Nano-Molekülen basiert. Diese winzigen Strukturen sorgen durch ihre mikrohydrodynamische Wirkung für einen bisher unerreichten Vortrieb im Wasser. Die Flossen erzeugen nicht nur eine beschleunigte Strömung, sondern wandeln das Wasser regelrecht in einen „molekularen Antrieb“ um.
Zudem laden sich die Nano-Tubes beim Schwimmen elektrostatisch auf und lösen eine kavitationsbasierte Hydro-Druckwelle aus – ein Effekt, der den Energieeinsatz des Schwimmers minimal hält und gleichzeitig die Geschwindigkeit maximiert.
Das Rennen selbst dauerte nur wenige Sekunden: Während Mörstedt auf Kurs seines Weltrekords von 1:12,39 Minuten über 200 Meter war, erreichte Holger mit seinen Nano-Flossen eine Zeit von 7,2 Sekunden auf 50 Meter – ein Wert, der bislang als physikalisch unmöglich galt. Augenzeugen berichten, er sei über das Wasser „geschwebt“.
„Ich bin ehrlich gesagt sprachlos.“, wundert sich Justus Mörstedt. „Ich habe monatelang auf dieses Duell hingearbeitet und war top vorbereitet. Dann kommt da jemand mit Flossen, die mehr an ein Forschungslabor als an Sport erinnern – und schwimmt mir buchstäblich davon. Ich will Holger den Sieg nicht absprechen – er ist geschwommen, hat gewonnen. Aber das hier war kein fairer Vergleich. Wenn solche Technologien zum Standard werden, müssen wir ernsthaft darüber sprechen, was Flossenschwimmen in Zukunft überhaupt noch bedeutet. Für mich fühlt es sich so an, als hätte ich heute das Ende einer Ära erlebt.“
Eine neue Ära im Flossenschwimmen hat begonnen. Die Fachwelt diskutiert nun, ob Wettkämpfe mit und ohne Technologie künftig getrennt bewertet werden müssen.
Uwe Hoffmann, Präsident des VDST und ehemaliger Sportphysiologe an der Deutschen Sporthochschule Köln, äußerte sich wie folgt: „Als Sportwissenschaftler habe ich in meiner Karriere vieles gesehen – aber das, was wir in Leipzig erlebt haben, sprengt jedes bekannte physiologische Modell der menschlichen Leistungsfähigkeit. Eine solche Geschwindigkeit ist mit rein muskulärer Energie nicht zu erklären. Das hier ist kein technischer Fortschritt – das ist ein Quantensprung.”
Das vollständige Video des Rennens ist ab sofort auf YouTube zu finden: https://youtu.be/LsfUKrGxbg0
Vielen Dank an Justus Mörstedt, Holger Eberth, Max Porschart und Katrin Bruder für die Mitwirkung an diesem Film und Aqualung für die Flosse.
Die Bilder dürfen unter Nennung von „VDST“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden. Musik: artlist.io
Der Beitrag Revolution im Flossenschwimmen: Nano-Tubes setzen neue Maßstäbe erschien zuerst auf VDST.
Frauen stärken: Das Engagement des VDST geht weiter
Gleichstellung und Vielfalt sind für den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) nicht nur am Weltfrauentag ein Thema, sondern ein fortlaufendes Anliegen. Der VDST setzt sich aktiv dafür ein, Frauen im Sporttauchen zu fördern, ihnen mehr Sichtbarkeit zu geben und Strukturen weiterzuentwickeln, die echte Teilhabe ermöglichen. Dadurch soll ihr Anteil in den Vereinen und im Verband gesteigert werden, denn aktuell liegt der Frauenanteil im VDST nur bei 32 Prozent.
In den VDST-Vereinen gibt es zahlreiche Angebote, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen zugeschnitten sind. Sie reichen von Breiten- und Leistungssportprogrammen über Weiterbildungsangebote bis hin zu Initiativen zur persönlichen Weiterentwicklung.
Besonders stolz ist der VDST auf die vielen engagierten Frauen in seinen Reihen – als Sportlerinnen , Trainerinnen, Tauchlehrerinnen und Vorständinnen. Sie sind nicht nur fachlich hervorragend qualifiziert, sondern auch Vorbilder und Mentorinnen für kommende Generationen.
Der Verband zeichnet sich durch eine große Zahl erfahrener Taucherinnen aus, die den Sport über Jahre hinweg geprägt haben. Diese Erfahrung ist eine wichtige Säule des Verbandes – ebenso wie neue Impulse, die das Sporttauchen zukunftsfähig machen. Ziel ist es, allen – unabhängig von Alter oder Geschlecht – die gleichen Chancen zur aktiven Teilhabe zu ermöglichen.
Dabei ist klar: Gleichstellung heißt nicht, etwas Bestehendes zu verdrängen – sondern gemeinsam weiterzuentwickeln. Frauen und Männer gestalten das Sporttauchen im VDST bereits heute Seite an Seite. Dieses Miteinander soll weiter gestärkt werden.
Auf dem Weg zum Meerfrauen-Festival 2026Im Frühjahr 2025 fand in Kassel das erste “Meerfrauenforum” statt – ein inspirierendes Treffen unter dem Motto „Mehr Sichtbarkeit für Frauen und Mädchen im Sporttauchen“. Dort wurden erste Ideen entwickelt und konkrete Maßnahmen angestoßen, um Frauen im Sporttauchen gezielt zu stärken:
- Stärkung der Online-Präsenz von Taucherinnen
- Förderung weiblicher Führungspersönlichkeiten
- Präsenz auf der „boot Düsseldorf”
- Aufbau eines starken Netzwerks für Taucherinnen
- Prävention und Schutz im Sporttauchen
Ein nächster Meilenstein folgt nächstes Jahr, vom 12. bis 14. Juni 2026, mit dem Meerfrauen–Festival im Tauchsportzentrum Ammelshain. Es bietet Raum für Austausch, Weiterbildung, Vernetzung – und natürlich gemeinsames Tauchen.
Für aktuelle Infos, Austausch und spannende Einblicke lohnt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal: @meerfrauenfeaturingvdst. Hier werden Neuigkeiten, Events und inspirierende Geschichten von Frauen im Sporttauchen geteilt.
Der Beitrag Frauen stärken: Das Engagement des VDST geht weiter erschien zuerst auf VDST.
Auf dem Weg zu den World Games 2025 – Neue Kommunikationswege für mehr Sichtbarkeit
Bevor es im August zu den World Games geht, steht für die bereits qualifizierten Athlet:innen des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) ein wichtiger Test an: die World Games Series 2025 in Chengdu vom 26. bis 31. März 2025.
Für Johanna Schikora, Michele Rütze, Lilly Placzek, Justus Mörstedt und Niklas Loßner ist dieser Wettkampf eine bedeutende Etappe auf dem Weg zu den World Games. Hier treffen sie auf starke internationale Konkurrenz und sammeln wertvolle Wettkampferfahrung unter ähnlichen Bedingungen wie im kommenden Sommer.
Die World Games Series dient nicht nur der Vorbereitung der Athlet:innen, sondern auch der internationalen Vermarktung der World Games. In Chengdu werden mehrere Sportarten vertreten sein, darunter Finswimming, Lifesaving (Rettungsschwimmen) und Petanque.
Wichtige Entscheidungen stehen noch ausFür die World Games haben sich sowohl die VDST-Frauen- und Männerstaffel über 4x100m Finswimming qualifiziert. Hier wird es in den nächsten Wochen spannend, denn die aussichtsreichsten Kandidat:innen können sich noch bis zum 15. April bei den anstehenden Wettkämpfen qualifizieren. Es gilt, den Titel zu verteidigen: 2022 holten die Männer in einem emotionalen Rennen Gold.
Neue Social-Media-Kanäle für mehr Sichtbarkeit
Ein zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit ist der neue Instagram-Kanal „Finswimming VDST“, der von Max Poschart administriert wird. Hier gibt es regelmäßige Updates zu Trainingseinheiten, Wettkämpfen und der Reise der VDST-Athlet:innen nach Chengdu. Fans können sich auf interaktive Formate, Challenges und exklusive Einblicke freuen.
Instagram: @finswimming_vdst
Für die jüngeren Fans hat der Verband einen TikTok-Kanal eingerichtet. Unter @finswimmingvdst werden kurze, unterhaltsame Clips gepostet, die die Dynamik und Faszination des Finswimming zeigen.
TikTok: @finswimming_vdst
Wir suchen weitere engagierte Mitgestalter! Kontakt: fs.media@vdst.de
Mehr Infos zur Faszination World Games: Offizielle Website der International World Games Association – Erfahren Sie alles über den Sport und die Geschichte der IWGA und der World Games | IWGA
Der Beitrag Auf dem Weg zu den World Games 2025 – Neue Kommunikationswege für mehr Sichtbarkeit erschien zuerst auf VDST.
6. Deutsche Meisterschaften im Apnoetauchen – Teilnehmerrekord in Bonn
Am kommenden Wochenende, dem 15. und 16. März 2025, finden in Bonn die 6. Deutschen Meisterschaften im Apnoetauchen statt. Gleichzeitig werden die Wettkämpfe als 4. Deutsche Masters-Meisterschaft und 2. Deutsche Jugend- und Junioren-Meisterschaft gewertet.
Mit 73 Teilnehmer aus neun VDST-Landesverbänden verzeichnet der Wettkampf einen neuen Teilnehmerrekord – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse am Apnoesport in Deutschland!
Austragungsort ist das Schwimmbad der SSF Bonn im Sportpark Nord, wo sich die besten deutschen Apnoetaucher in verschiedenen Disziplinen messen werden. Die Veranstaltung verspricht spannende Wettkämpfe und neue Bestleistungen. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Alle Ergebnisse können live eingesehen werden.
Wir freuen uns auf ein beeindruckendes Wochenende und wünschen allen Athleten viel Erfolg!
Der Beitrag 6. Deutsche Meisterschaften im Apnoetauchen – Teilnehmerrekord in Bonn erschien zuerst auf VDST.
Melde dich jetzt an: Emotionale Intelligenz – entspannt durch Training und Gruppenleitung kommen
Seid dabei, wenn Esther euch in einem Online-Seminar vermittelt, wie ihr mit Hilfe von emotionaler Intelligenz noch entspannter durch das Training und/oder Gruppenleitung kommt.
Das Seminar findet einmalig am 09.04.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr statt und richtet sich an alle Ausbilder:innen, Trainer:innen und Jugendleiter:innen sowie alle weiteren Interessierten.
Für Trainer:innen, Ausbilder:innen und Jugendleiter:innen können 3 LE Fort- und Weiterbildung für die Lizenzverlängerung gewährt werden.
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt direkt über unsere Lernplattform
Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 30,00 Euro kannst Du einfach im Kurs via Paypal bezahlen.
Alle weiteren Informationen findest Du auf unserer Lernplattform im Kurs.
Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de
Wir freuen uns dich!
Der Beitrag Melde dich jetzt an: Emotionale Intelligenz – entspannt durch Training und Gruppenleitung kommen erschien zuerst auf VDST.
Mehr Sicherheit für eurer Daten: ab 10. März gibt es Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)
Um eure Daten besser zu schützen, stellen wir die Anmeldung für die Onlinebrevetierung und Mitgliederverwaltung auf Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) um. Das bedeutet, dass ihr ab dem 10. März 2025 neben eurem Passwort eine zusätzliche Bestätigung braucht – zum Beispiel einen Code aus einer E-Mail oder einer App.
Warum machen wir das?Passwörter alleine sind nicht mehr sicher genug. Mit 2FA ist euer Konto auch dann geschützt, wenn jemand euer Passwort kennt. So erhöhen wir gemeinsam die Sicherheit eurer persönlichen Daten und Mitgliedskonten.
Welche Methoden gibt es?- Ihr kennt das sicher schon von vielen Webseiten und Apps: Ihr nutzt einfach einen Code aus einer E-Mail, die euch das System bei einem Loginversuch zusendet.
- Diese Methode ist immer verfügbar und standardmäßig aktiviert. Wenn ihr nichts anderes einrichtet, wird die Authentifizierung über E-Mail durchgeführt.
- Achtet darauf, dass eure E-Mail-Adresse aktuell ist.
Authenticator-App (empfohlen)
- Nutzt eine App wie Google Authenticator, Microsoft Authenticator oder eine andere TOTP-App.
- Die App generiert alle 30 Sekunden einen neuen Code, den ihr bei der Anmeldung eingebt.
Passkey
- Eine sichere passwortlose Anmeldung, die auf biometrischen Daten basiert.
E-Mail-Code (Standard)
Diese Methode erfordert keine zusätzliche Einrichtung und ist immer verfügbar, wenn ihr keine andere Sicherheitsmethode eingerichtet habt.
- Meldet euch wie gewohnt mit Benutzername und Passwort an.
- Wenn keine andere Sicherheitsmethode eingerichtet ist, bekommt ihr eine E-Mail mit einem 6-stelligen Code.
- Gebt den Code ein – fertig!
Eine andere Methode verwenden
- Wenn ihr eine andere Methode wie die Authenticator-App oder Passkey nutzen möchtet, meldet euch an, klickt oben rechts auf euren Namen und geht in euren Profilbereich unter „Sicherheit“. Dort könnt ihr verschiedene Geräte für die 2FA registrieren.
Variante 1: Authenticator-App / Zwei-Faktor-Authentifizierung (TOTP) (empfohlen)
- Ladet eine Authenticator-App auf euer Smartphone.
- Meldet euch wie gewohnt in der Onlinebrevetierung oder Mitgliederverwaltung an.
- Ihr seht einen QR-Code – scannt ihn mit der App.
- Die App zeigt einen 6-stelligen Code, den ihr zur Bestätigung eingeben müsst.
Fertig! Ab jetzt könnt ihr bei jeder Anmeldung einen aktuellen Code aus der App eingeben.
Backup-Codes für den Notfall: Wenn ihr die Authenticator-App einrichtet, bekommt ihr Backup-Codes, falls ihr die App verliert (z. B. Handy verloren). Speichert die Codes sicher (z. B. in einem Passwort-Manager oder als Ausdruck).
Ohne Backup-Codes müsst ihr unseren Support kontaktieren, um euer Konto wiederherzustellen.
Variante 2: Passkey
- Klickt auf „Passkey hinzufügen“.
- Folgt den Anweisungen eures Browsers oder Rechners.
- Muss ich das bei jeder Anmeldung machen?
Ja, bei jeder neuen Anmeldung müsst ihr einen Code eingeben. Wenn ihr euch oft am gleichen Gerät anmeldet, könnt ihr die „Angemeldet bleiben“-Option nutzen (sofern verfügbar). - Was passiert, wenn ich mein Handy verliere?
Verwendet eure Backup-Codes oder meldet euch über die E-Mail-Option an. Wenn ihr keinen Zugriff habt, kontaktiert unseren Support. - Kann ich 2FA später einrichten?
Ab dem 10. März 2025 ist 2FA verpflichtend und ihr müsst zumindest die E-Mail-Code-Variante nutzen.
Weitere Infos und Hilfestellungen findet ihr hier.
Der Beitrag Mehr Sicherheit für eurer Daten: ab 10. März gibt es Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) erschien zuerst auf VDST.
Rückrunde Unterwasser-Hockey Liga 2024/25
Am 8. und 9. Februar trafen sich 9 Teams aus ganz Deutschland in München, um die Rückrunde der Unterwasser-Hockey Bundesliga zu spielen. In der Schwimmhalle im Sportpark in Freiham kamen gute hundert UWH-Spielerinnen zusammen und zeigten eineinhalb Tage lang ihr Können.
Nach der Platzierung der Hinrunde im November in Berlin wurden die Teams in zwei Gruppen (Plätze 1-5 und Plätze 6-9) eingeteilt und spielten jeweils eine Round Robin. Die erzielten Punkte und die Punkte der Hinrunde ergaben dann die Platzierung für die Playoffs am Sonntag.
Besonders knapp wurde es unter anderem für die Spielgemeinschaft aus Spielern vom TCH und ETSV sowie dem 2. Team des STB. Sie hatten schon in der Hinrunde ein spannendes Spiel, das die Spielgemeinschaft mit 4 zu 3 für sich entscheiden konnte. Am Samstag trafen die Teams erneut aufeinander, beide Teams waren deutlich stärker als noch im November. Diesmal konnten die Berliner das Spiel mit 5 zu 3 gewinnen und so auch den 6. Platz am Ende der Gruppenphase belegen. Im endgültigen und intensiven Spiel um Platz 6 trafen die Teams auch am Sonntag aufeinander. Die Berliner verteidigten ihren 6. Platz gegen eine verletzungsbedingt ausgedünnte, aber dennoch sehr motivierte und gut aufgestellte Spielgemeinschaft, die bis zum Schluss um jeden Puck kämpfte.
Auch die Begegnung zwischen den Blue Marlins und dem TCO cyanus am Samstag war ein knappes Spiel auf Augenhöhe. Die Blue Marlins konnten sich dann auch am Sonntag nochmal behaupten und ihren 8. Platz verteidigen gegen einen TCO cyanus, der sich trotz krankheitsbedingt ausgefallener Wechselspieler tapfer schlug.
Das Team des TSG Frechen belegte Dank des starken Auftritts bei der Hinrunde den 4. Platz vor den Puck Ducks vom DJK und konnte diesen auch am Sonntag verteidigen. Die Puck Ducks behaupteten sich im cross over gegen das 2. Team aus Berlin und blieben auf Platz 5.
Die Begegnungen der ersten Teams aus Berlin, München und Weinheim waren alle sehr hart umkämpfte Spiele, bei denen jeder Fehler vom Gegner genutzt wurde und sich drei starke Teams immer wieder gegenseitig in Bedrängnis brachten. Die Black Marlins aus München, die nach der Hinrunde noch auf Platz 4 standen, kämpften souverän und auf hohem Niveau und belegten verdient den 3. Platz.
Das Finale zwischen dem ersten Team vom STB und TCO alecto aus Weinheim war denkbar spannend. Nach einer langen 0 zu 0 Phase konnte sich der TCO durchsetzen und erzielte das erste Tor. Frustriert über das Tor legte Berlin nochmal einen Gang zu, konnte ausgleichen, schlussendlich mit viel Einsatz in Führung gehen und ihren Titel verteidigen. Das Spiel blieb bis zum Schluss sehr spannend und intensiv.
Der Beitrag Rückrunde Unterwasser-Hockey Liga 2024/25 erschien zuerst auf VDST.
Der VDST nimmt Abschied von Herta Bassauer
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) trauert um Herta Bassauer, die am 16. Februar 2025 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Mit ihrem außerordentlichen Engagement und ihrer Leidenschaft für den Tauchsport hat sie über viele Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur Entwicklung und Stärkung unserer Gemeinschaft beigetragen.
Als Präsidentin führte sie von 1991 bis 2008 den Landesverband Sporttauchen (LVST) mit Herz, Weitblick und Entschlossenheit. Auch über ihre Amtszeit hinaus blieb sie dem Tauchsport eng verbunden und wurde für ihre Verdienste zur Ehrenpräsidentin des LVST ernannt. Herta Bassauer setzte sich stets für die Förderung des Sports, die Sicherheit der Taucherinnen und Taucher sowie den Zusammenhalt in der Gemeinschaft ein.
Für ihr herausragendes Wirken wurde sie mit der Goldenen Ehrennadel des VDST und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet – eine Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt und ihre Vorbildfunktion weit über den Tauchsport hinaus.
Herta Bassauer war eine Persönlichkeit, die mit Tatkraft, Herzlichkeit und Engagement viele Menschen inspiriert hat. Ihr Wirken wird in der VDST-Gemeinschaft fortleben.
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie, ihren Freunden und allen, die sie kannten und schätzten.
Präsident Dr. Uwe Hoffmann
für den Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Der Beitrag Der VDST nimmt Abschied von Herta Bassauer erschien zuerst auf VDST.
Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) ist die Wasserpflanze des Jahres 2025
Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) ist die Wasserpflanze des Jahres 2025. Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) kürte gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) diese Art, um auf die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Unterwasserwelt aufmerksam zu machen.
Offenbach, 21.02.2025. Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) ist eine einheimische amphibische Wasserpflanze, die über und unter Wasser zu Hause ist. Als Sumpfpflanze wird sie 20 bis 80 cm hoch und ragt steif aufrecht aus dem Wasser. Unter Wasser bildet sie über zwei Meter lange flutende Triebe. Die Blätter sind quirlständig und lang, wobei sie bei den aufrechten Sprossen nur 1-2 cm lang und steif abstehen und bei den flutenden bis 8 cm lang und weich sind. Die sehr kleinen Blüten sind nur an den über Wasser ragenden Trieben unscheinbar in den Blattwinkeln und werden vom Wind bestäubt.
Seine lateinische Bezeichnung leitet sich vom griechischen Wort hippos (für Pferd) und ous (für Schwanz) ab. Der deutsche Name bezieht sich auf die sich entwickelnde Form, die an eine „kleine Tanne“ erinnert. Die untergetauchte Form hingegen ist spektakulär. Sie ist wintergrün und bildet richtige Unterwasserwälder.
„Meine ersten Begegnungen mit dieser Art unter Wasser waren sehr beeindruckend“, so Silke Oldorff, Umweltreferentin des Landestauchsportverbandes Brandenburg. „Seine Silhouette unter Wasser mag der eines Tausendblattes gleichen, aber die Unterwasserform mit bis zu zwei Metern langen Trieben mit dichten, bis zu 12-blättrigen Wirteln, verleihen dem Tannenwedel ein buschiges Aussehen, was durch seine hellgrüne Farbe an einen Wald erinnert.“
Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) kommt in lockeren Beständen meist in mäßig nährstoffreichen, sauberen Stillgewässern über kalkreichem, schlammigem Grund in Wassertiefen bis zu drei Metern vor. Er reagiert gegen Verschmutzung und Sedimentauflagerungen empfindlich. In Seen ist die Art noch in reinen Beständen vorhanden, doch der Rückgang ist nicht zu übersehen. Ursachen des Rückgangs sind Eutrophierung, Besatz mit benthivoren Fischen und bei der Landform Trockenfallen von Schlammufern. Neue Vorkommen finden sich aber auch in Abgrabungsgewässern ein.
Bekannt ist der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) in der Teichgestaltung. Er ist nicht nur sehr dekorativ, seine anpassungsfähige Natur und sein dichtes Wachstum machen ihn zu einem idealen Sauerstofflieferanten für das Gewässer und bieten vielen Wassertieren einen idealen Lebensraum. In der Natur stabilisiert er Uferbereiche und schützt diese vor Erosion. Er trägt so zu Verbesserung der Wasserqualität bei.
In Deutschland steht der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. In den einzelnen Bundesländern existiert offensichtlich ein Nordost-Südgefälle, da sie im Norden Deutschlands seltener vorkommt. In Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern gilt die Art vom Aussterben bedroht, in Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen als stark gefährdet und in den übrigen Bundesländern überwiegend als gefährdet. Im Saarland gilt die Art als ausgestorben, da seit 1950 keine Nachweise mehr erbracht werden konnten. In Österreich gilt die Art als gefährdet, in Osttirol ist sie ausgestorben und in der Schweiz gilt sie nach den IUCN-Kriterien als potenziell gefährdet.
Landform des Gewöhnlichen Tannenwedels im Altrhein bei FreistettBeeinträchtigte Pflanzen durch Sedimentauflagen
Submerse Wuchsform
Unterwasserwald im Suitbertussee (NRW)
Unterwasserform
Landform am Unteren Inn bei Kirchdorf am Inn (Österreich) bzw. Bad Füssing (Bayern)
Bilder
Die Bilder dürfen unter Nennung der Bildautorin (© VDST, Silke Oldorff) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Literatur
OLDORFF, S., V. KRAUTKRÄMER & T. KIRSCHEY (2017): Pflanzen im Süßwasser. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG Stuttgart, 288 Seiten.
Der Beitrag Der Gewöhnliche Tannenwedel (Hippuris vulgaris) ist die Wasserpflanze des Jahres 2025 erschien zuerst auf VDST.
Aufnahmegesuch des Vereins Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler
Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:
Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler
Postfach 1402
52234 Eschweiler
§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“
Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Der Würzburger Tauchverein e.V. ist jetzt VDST-Mitglied
Der Würzburger Tauchverein e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Würzburger Tauchverein e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.
Bundesjugendtreffen 2025 – Jetzt anmelden!
Wie in den vergangenen zwei Jahren findet das VDST-Bundesjugendtreffen 2025 wieder an Pfingsten in Nordhausen statt. Es erwartet Euch ein tolles Wochenende mit Spiel, Spaß, Tauchen und hoffentlich viel Sonne.
Mehr Infoss und zur Anmeldung geht es hier:
Infos und Anmeldung VDST-Bundesjugendtreffen 2025
Der Beitrag Bundesjugendtreffen 2025 – Jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.
Justus Mörstedt startet mit Weltrekord ins Jahr der World Games
Justus Mörstedt hat wieder abgeliefert: In Aix en Provence stellte der Weimarer Flossi einen neuen Weltrekord über 200 Meter Streckentauchen auf. Der Medizinstudent holte sich damit seinen internationalen Rekord zurück, den er im vergangenen Jahr an den chinesischen Weltmeister abgeben musste. Es war der große Höhepunkt des ersten World Cups im Jahr der World Games. Im Ziel war Justus nach 1:12,39 Minuten und damit mehr als eine Sekunde schneller als im vergangenen Jahr in Leipzig. Der 23-jährige, der für den SC DHfK Leipzig startet, stand viermal ganz oben auf dem Treppchen und stellt seine Topform erneut unter Beweis.
Die Medaillenflut im Becken von Aix en Provence riss nicht ab. Besonders die sächsischen Flossenschwimmer sorgten für Furore. Insgesamt 36-Mal standen sie auf dem Podest. Als wahre Medaillensammler und Medaillensammlerinnen erwiesen sich Michele Rütze, Kyra Säbisch und Maiia Horenok, die es auf viermal Edelmetall brachten. Hinzu kamen fünf weitere Medaillen für Finswimmer aus Erfurt, Schwandorf und Berlin.
Über 400 Meter mit Bi-Fin beeindruckte die 19 Jahre junge Berlinerin Lara Gawenda, die sich am Ende des Rennens in die nationale Rekordliste eintrug. Mit 4:03,70 Minuten blieb sie mehr als 5,5 Sekunden unter der alten Bestmarke. Unglaublich dicht hinter ihr schlug 400-m-World Games Siegerin Johanna Schikora an der Anschlagmatte an. Nur 0,02 Sekunden trennten die Studentin aus Berlin von ihrer Trainingspartnerin.
Mit Rekorden über 200 Meter Streckentauchen ging es weiter. Michele Rütze aus Dresden und Hannah Troppschuh aus Leipzig verbesserten die nationalen Rekorde beide um mehr als drei Zehntel Sekunden. Für Hannah war es der erste Jugendrekord, nachdem sie im letzten Jahr bereits Altersklassenrekorde aufgestellt hatte.
Der nächste Weltcup findet vom 21.-23. März im italienischen Lignano Sabbiadoro statt, wo sich erneut die internationale Finswimming-Elite misst und um Medaillen kämpfen wird.
Der Beitrag Justus Mörstedt startet mit Weltrekord ins Jahr der World Games erschien zuerst auf VDST.
Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in / Referent:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d)
Für unsere Gesellschaft in Offenbach am Main suchen wir in Vollzeit eine:n
Verwaltungsmitarbeiter:in / Referent:in (m/w/d)Wir, die VDST Tauchsport-Service GmbH, sind eine Tochter des VDST-Bundesverbandes und seiner Landesverbände. Wir sind Dienstleister vor allem im Bereich Mitgliederverwaltung, Versicherungen und Ausstellung von Tauchbrevets. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. ist der größte gemeinnützige Tauchsportverbände in Deutschland, Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).
Deine Aufgaben sind beispielsweise…- Organisation & Betreuung von Veranstaltungen
- Vorbereitung von Tauchlehrerprüfungen und Lehrgängen
- Unterstützung bei Planung und Durchführung von weiteren Bildungsmaßnahmen des VDST
- Mitwirkung bei der Organisation von Messen wie der „boot Düsseldorf“ oder „InterDive“.
- Betreuung von VDST-Tauchbasen & Dive Centern
- Beantwortung von administrativen Fragen für die VDST-Dive Center
- Unterstützung von VDST-Lizenznehmern bei ihren Tauchlehrer-Prüfungen; Erfassung, Beurteilung und Freigabe der Prüfungen in Abstimmung mit den Ehrenamtlichen
- Verwaltung & Dokumentation
- Erstellung, Pflege und/oder Aktualisierung von Vorlagen, Dokumenten und Prüfungsunterlagen
- Sicherstellen, dass alle relevanten Informationen aktuell auf der VDST-Webseite verfügbar sind
- Pflege und Verwaltung von Mitgliederdaten sowie anderen wichtigen Verbandsinformationen
- Kommunikation & Koordination
- Beantwortung von Anfragen von Mitgliedern und Externen zu deinem Aufgabenbereich
- Enge Abstimmung mit den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und Unterstützung ihrer Arbeit
- Vorbereitung und Nachbereitung von internen und externen Sitzungen, inklusive Terminüberwachung
- Teilnahme an Veranstaltungen & Sitzungen
- Gelegentliche Reisetätigkeit zu Messen, Tagungen und Sitzungen, um den VDST vor Ort zu vertreten.
- Du hast einen Bachelorabschluss mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten und nachweislich erste Berufserfahrungen vielleicht sogar im Bereich Verbände/Vereine, Sport, Sportverwaltung etc.
ODER
du hast mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Verwaltung/Büroorganisation mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten - Du verfügst über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, stehst für gewissenhaftes und genaues Arbeiten
- Aufgaben siehst du eigenständig und bist es gewohnt, diese selbständig zu bearbeiten
- Du hast Freude an administrativen Aufgaben und Kommunikation
- Du bist absolut sattelfest im Umgang mit MS-Office-Produkten; in neue EDV-Systeme kannst du dich in kurzer Zeit einarbeiten (z.B. die VDST-Mitgliederverwaltung)
- Du bist freundlich und geschickt im Umgang mit externen Kunden und Auftragsnehmern
- Wünschenswert wären Erfahrungen im Bereich Verbände/Vereine, Sport/Sportverwaltung und gerne auch tauchbezogene Vorkenntnisse (keine Vorraussetzung).
Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich willkommen.
Wir bieten ein attraktives Arbeitsumfeld, ein partnerschaftliches Team sowie eine aufgabenorientierte Entlohnung (je nach Qualifikationen angelehnt an TÖVD E6 bis E9) sowie sehr gute Sozialleistungen.
Wie geht es jetzt weiter?Bitte schreibe uns eine E-Mail an meinebewerbung@vdst.de mit folgendem Inhalt:
- Ein Anschreiben an uns, in dem du erklärst, warum dir die Stelle gefällt und wie du unser Team bereichern könntest
- Deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
- Dein Gehaltswunsch
- Dein frühestmöglicher Eintrittstermin
Hinweis: Wir werden personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet die Unterlagen bzw. deine Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung deiner Daten erklärst du dich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden alle Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Der Beitrag Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in / Referent:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »