VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 11 Stunden 46 Minuten

1. Spieltag der Unterwasser-Hockey Saison 21/22 in St. Leon-Rot

27. Oktober 2021 - 21:40

Nach 20 Monaten pandemiebedingter Wettkampfpause und dem Ausfall einer gesamten Spielzeit fand am 17. Oktober der Auftakt des Spielbetriebs im Unterwasser-Hockey für die Saison 21/22 statt. Am ersten Spieltag der ersten Begegnungsrunde trafen im Hallenbad Badespass in St. Leon-Rot die Teams des TCO Weinheim und Unterwasserhockey München aufeinander. Beide Vereine traten mit einer ersten und einer zweiten Mannschaft an, für den TCO Weinheim stellte dies die Premiere der zweiten Mannschaft dar. Das lang erwartete Spiel zwischen den beiden ersten Teams aus München und Weinheim erfüllte die Erwartungen und blieb bis zum Schluss spannend. Am Ende stand es 1 zu 1 unentschieden, wodurch beide Teams weiter Chancen auf die Meisterschaft haben. Das Duell der zweiten Mannschaften konnte München 2 für sich entscheiden, Weinheim 2 erzielte jedoch seine ersten Ligatore. Im Vordergrund stand dabei für alle die Freude endlich wieder unter Wettkampfbedingungen ins Wasser zu können. Am 7. November steigen die übrigen Teams in die Saison ein: die Teams aus Elmshorn und Hannover treten gegen die gastgebenden Berliner an.

Der Beitrag 1. Spieltag der Unterwasser-Hockey Saison 21/22 in St. Leon-Rot erschien zuerst auf VDST.

VDST-Mitgliederversammlung 2021: Eure Unterlagen sind versendet

23. Oktober 2021 - 8:00
Sehr geehrte Vereinsvorstände,

in vier Wochen findet die VDST-Mitgliederversammlung 2021 in Hannover statt. Gestern haben wir allen Vereinsvorständen ihre gültige Stimmrechtskarte per E-Mail an die bei uns hinterlegte Vereins-E-Mailadresse gesendet. Bitte druckt diese pdf-Datei aus und verfahrt, wie dort beschrieben. Ebenfalls findet ihr in der gestrigen E-Mail die Tagungsunterlagen mit der Tagesordnung zur Vorbereitung auf unsere Versammlung.

Schaut gleich in euer Vereins-Postfach.
Wer keine E-Mail mit dem Betreff „** WICHTIGE UNTERLAGEN: … **“ erhalten hat, kann sich diese von Marcus Schmelzer marcus.schmelzer@vdst.de erneut zusenden lassen.
Achtung: Der Versand wichtiger Unterlagen, z.B. das Protokoll zur Mitgliederversammlung, wird auch künftig an die von euch angegebene Vereins-E-Mailadresse erfolgen. Daher ist es wichtig, uns Änderungen zeitnah mitzuteilen. Bei Fragen könnt ihr euch an Marcus Schmelzer unter Telefon 069-98190224 wenden.

Tagesordnung der VDST-Mitgliederversammlung 2021
  • TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
    1.1 Eröffnung durch Dr. Uwe Hoffmann, Präsident Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
    1.2 Grußworte des Präsidenten des Tauchsport Landesverband Niedersachsen e.V.
  • E h r u n g e n
  • TOP 2 Grußworte der Ehrengäste
  • TOP 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  • TOP 4 Feststellung der Tagesordnung
  • TOP 5 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2020
  • TOP 6 Berichte & Fragen
    6.1 Bericht Präsident Dr. Uwe Hoffmann
    6.2 Bericht Vizepräsidentin Sportentwicklung Dr. Kerstin Reichert
    6.3 Bericht Vizepräsident Verbandsentwicklung Alexander Bruder
    6.4 Bericht Vizepräsident Jugend Oliver Axthelm
    6.5 Fragen an den Vorstand
  • TOP 7 Fragen zum Good Governance-Bericht
  • E h r u n g e n
  • TOP 8 Feststellung der Stimmberechtigten
  • TOP 9 Jahresabschluss 2020 von Vizepräsident Finanzen Jan Kretzschmar
    9.1 VDST-Etat 2020 – Soll-Ist-Vergleich
    9.2 VDST-Bilanz zum 31.12.2020
  • TOP 10 Bericht der Revisoren & Entlastung des Vorstands für 2020
    10.1 Bericht der Revisoren
    10.2 Entlastung des Vorstands für 2020
  • TOP 11 Jahresabschluss 2020 & Etat 2022 von Vizepräsident Finanzen Jan Kretzschmar
    11.1 Beschlussvorschlag Jahresergebnis 2020
    11.2 VDST Tauchsport-Service GmbH – Bilanz zum 31.12.2020
    11.3 VDST-Etat 2022
  • TOP 12 Anträge
    12.1 Anträge auf Satzungsänderungen
    12.2 Anträge auf Änderung der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung
  • TOP 13 Wahlen
    13.1 Wahl Fachbereichleiter:in Umwelt & Wissenschaft (2021-2023)
    13.2 Wahl Fachbereichleiter:in Visuelle Medien (2021-2023)
    13.3 Wahl Beauftragte:r Good Governance (2021-2025)
  • TOP 14 Verschiedenes
Bitte zu Mitgliederversammlung & Abendveranstaltung anmelden

Erfreulicherweise können wir uns dieses Jahr wieder persönlich treffen und auch eine Abendveranstaltung anbieten. Wie auf Seite 4 in den Tagungsunterlagen erläutert, ist zum Gesundheitsschutz eine Anmeldung zu beiden Veranstaltungsteilen erforderlich.
Da es zur Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl geben kann, ist eine frühzeitige Anmeldung für eine sichere Teilnahme entscheidend. Die Anmeldung und weitere Infos sind zu finden unter:

Foto: https://www.h-hotels.com/de/h4/hotels/h4-hotel-hannover-messe

Der Beitrag VDST-Mitgliederversammlung 2021: Eure Unterlagen sind versendet erschien zuerst auf VDST.

Blog zu den letzten zwei TL-Prüfungen in 2021 (VDST TL2/3 und TLN TL1)

22. Oktober 2021 - 11:09

Nach 15 durchgeführten TL-Prüfungen in diesem Jahr laufen laufen im Moment die letzten beiden TL-Prüfungen: in Hyères werden TL2/3-Tauchlehrer:innen ausgebildet, in Kas/Türkei findet die TL1-Prüfung des TLN statt. Beide Prüfungen starteten am 16. Oktober und werden am Wochenende enden.

Hier die Direktlinks:
Blog der TL2/3-Prüfung des VDST in Hyères
Blog der zweiten TL1-Prüfung des TLN in Kas

Der Beitrag Blog zu den letzten zwei TL-Prüfungen in 2021 (VDST TL2/3 und TLN TL1) erschien zuerst auf VDST.

Gold und Bronze für den VDST bei der Weltmeisterschaft im UW-Foto & -Video

18. Oktober 2021 - 12:08

Je zwei Nationalmannschaftsteams entsandte der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) vom 04. bis 09. Oktober zur 18. World Championships Underwater Photography und vom 04.10.-09.10.2021. Die Weltmeisterschaften der Unterwasserfoto- und Unterwasservideografie sind die internationale Spitzenveranstaltung, die in Portugal auf der Insel Porto Santo stattfanden. Sie wurde im Namen der CMAS (Confdèration Mondiale des Activitès Subaquatigues) und des portugiesischen Verbandes unter strengen Corona-Regeln durchgeführt. Tägliches Fiebermessen, PCR-Tests durch den portugiesischen Verband und Schnelltests durch Teamkapitän „Foto“ Margit Sablowski haben sich unsere Sportler vor Ort sicher fühlen können. Teamkapitän „Video“ war Reiner Hundshammer, der seine beiden Teams vor Ort betreute.

  • Video-Weltmeister in der Kategorie „ungeschnittener Film“ wurde Jörg Böttcher mit seinem Partner Riko Riegel. Dieser Erfolg ist deshalb hoch einzuschätzen, weil dies die erste internationale Teilnahme war.
  • Die Bronzemedaille in der Kategorie „ungeschnittener Film“ erhielt Katja Kieslich mit ihrem Mann Frank Pastors. In dieser Kategorie durfte der Film eine minimale Länge von 45 Sekunden haben und eine maximale Länge von 60 Sekunden nicht überschreiten.
  • In der Kategorie „Movie“ konnten Katja Kieslich und Frank Pastors einen guten 5 Platz erzielen. Hier durfte der Film eine minimale Länge von 2 Minuten haben und eine maximale Länge von 4 Minuten nicht überschreiten. Landaufnahmen durften 30% des Films ausmachen.

 

 

 

Bei 36 Fotografenteams belegte Peter Schultes mit Helma Schultes einen 6. Platz in der Kategorie Makro mit seinem Feuerwurm. In der Kategorie „Thema / Krustentiere“ konnte Peter Borsch und Angelika Jöbgen mit einer Spinnenkrabbe einen 12. Platz und Peter Schultes mit Helma Schultes einen 13. Platz belegen. Für die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft ist dies ein toller Erfolg.

Bei den Fotografen gab es die sechs Kategorien “Fisch”, “Krustentiere”, “Nahaufnahme / Makro”, “Weitwinkel ohne Model”, “Weitwinkel mit Model” sowie “Kreativ”. Aus diesen Kategorien durften 4 Fotos aus 4 Kategorien eingereicht werden. Peter Borsch entschied sich für die Kategorien Fisch, Thema – Krustentiere, Weitwinkel mit Model und Kreativ. Peter Schultes hat sich für die Kategorien Fisch, Thema – Krustentiere, Nahaufnahme / Makro und Weitwinkel mit Model entschieden.

Trotz schwierigen Bedingungen, bedingt durch starke Strömung und teilweise schlechter Sicht, konnten gute Ergebnisse erzielt werden. An zwei Wettbewerbstagen durften die Fotografen täglich 200 Bilder abgeben. Die Aufnahmen durften nicht am Computer bearbeitet, nicht beschnitten und es durften keine Fotos gelöscht werden. Nach zwei Wettbewerbstagen müssen aus diesen 400 Fotos 4 Bilder ausgewählt werden um sie der Jury vorzulegen. Man weiß nie was die Jury sehen möchte, deshalb waren nicht alle Teilnehmer mit Ihren Ergebnissen zufrieden.

Besonders hervorzuheben war die gute und harmonische Stimmung in den Teams.

Die Unterwasserfotografie und die Unterwasservideografie erschafft Bilderwelten, ob digital oder bewegt, wecken damit Interesse und zeigen die Vielseitigkeit auch bei Wettbewerben bis hin zu Weltmeisterschaften. Unsere Bilddokumente wecken Emotionen, helfen der Wissenschaft und Forschung – oder klagen an! Hieraus definieren sich unsere Ziele. Das Leben unter Wasser soll künstlerisch oder realistisch dargestellt werden, mit einem Höchstmaß an Sicherheit. Hierbei wird der Umweltschutz nicht außer Acht gelassen.

Autor Margit Sablowski

Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (VDST) und im Zusammenhang mit dieser News honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Auf dem Aufmacherbild: Obere Reihe von l.n.r. Reiner Hundshammer (Teamkapitän Video) Helma Schultes, Margit Sablowski (Teamkapitän Foto) Angelika Jöbgen, Peter Borsch, Katja Kieslich. Untere Reihe von l.n.r. Jörg Böttcher, Riko Riegel, Peter Schultes und Frank Pastors.

Der Beitrag Gold und Bronze für den VDST bei der Weltmeisterschaft im UW-Foto & -Video erschien zuerst auf VDST.

Blog zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (Apnoe, HTSV, TLN, TSV NRW)

13. Oktober 2021 - 0:55

Im Moment laufen vier TL-Prüfungen: die Apnoe-Prüfung wird auf Giglio durchgeführt, die Prüfung des HTSV ist wie in den letzten Jahren in Hyères/Frankreich, die Prüfung des TLN findet in Kas/Türkei statt und der TSV NRW schult die neuen TL1 in Rosas/Spanien. Alle finden vom 9. bis 17. Oktober 2021 statt.

Hier die Direktlinks:/Frank
Blog der Apnoe-Prüfung des VDST auf Giglio
Blog der TL1-Prüfung des TSV NRW in Rosas
Blog der TL1-Prüfung des TLN in Kas
Blog der TL1-Prüfung des HTSV in Hyères

Der Beitrag Blog zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (Apnoe, HTSV, TLN, TSV NRW) erschien zuerst auf VDST.

Wir suchen eine/n Aufbaumanager:in  (m/w/d)

11. Oktober 2021 - 12:51

Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland (www.vdst.de). In ihm sind rund 81.000 Unterwassersportlerinnen und -sportler in über 900  Vereinen organisiert. Der VDST ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welt-Sporttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).

Für unseren Sportverband mit Sitz in Offenbach am Main suchen wir schnellstmöglich ab sofort eine/n

                                               Aufbaumanager:in  (m/w/d)

für ein dsj-Projekt zur Kinder- und Jugendförderung im Verein in Vollzeit (40 Stunden) befristet bis 31.12.2022. Der Arbeitsplatz kann dezentral – z.B. im Homeoffice – nach Absprache gewählt werden.

Ihre Aufgaben

Sie übernehmen die Umsetzung der Programmziele des dsj-Aufholpaketes (dsj = Deutsche Sportjugend des DOSB). Dazu sollen verbandspezifische niedrigschwellige Angebote für Bewegung, Spiel und Sport speziell für  Kinder und Jugendliche in Tauchsportvereinen geschaffen werden. Ziel dabei ist es, Spaß an Bewegung und Lebensfreude zu fördern und das Wir-Gefühl zu stärken, damit junge Menschen unabhängig von sozio-ökonomischem Status und Wohnort Zugang zu Bewegung und Gesundheit sowie sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe bekommen.

Sie nehmen an Veranstaltungen des VDST und seiner Vereine wie auch an Messen – z.B. der Düsseldorfer Messe boot 2022 – teil.

Ihr Profil

Sie haben pädagogische und sportfachliche Kenntnisse sowie die Fähigkeit, Kinder und Jugendliche zu motivieren und an den Sport zu binden und sind Absolventen:in eines sportwissenschaftlichen Studienganges (BA), Sportpädagogik oder besitzen vergleichbare Qualifikationen.

Sie kennen aktuelle Entwicklungen im Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen und sind in der Lage, diese zu reflektieren, zu bewerten und sie nutzbar zu machen. Gewünscht sind dafür spezifische Sozial-, Methoden- und Vermittlungskompetenzen. Eine räumliche und zeitliche Flexibilität sowie Kenntnisse des organisierten Sports werden vorausgesetzt. Eine Verbundenheit zum Sporttauchen ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.

Sie sind es gewohnt, selbständig, zuverlässig und teamorientiert zu arbeiten und schätzen eine offene Arbeitsatmosphäre. Sie haben Freude an der Entwicklung und Umsetzung der skizzierten Aufgaben, sind ausgesprochen kommunikativ, verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick und stehen für ein gewissenhaftes und genaues Arbeiten.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld, ein engagiertes und partnerschaftliches Team auf der Geschäftsstelle sowie eine aufgabenorientierte Entlohnung in Anlehnung an Entgeltgruppe 9b TÖVD des Bundes.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit dem frühestmöglichen Eintrittstermin kurzfristig vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@vdst.de oder per Brief an: Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Herr Mark Niederhöfer, Berliner Str. 312, 63067 Offenbach.

Download: Wir suchen eine/n Aufbaumanager:in (m/w/d)

Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Der Beitrag Wir suchen eine/n Aufbaumanager:in  (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.

KLB 2021: Deutsche Meister sind gekürt!

8. Oktober 2021 - 20:03

Foto-Ausschnitt: Somogyi Enrico WW-Model A

KLB 2021: Deutsche Meister sind gekürt! Mit der Prämierung der Sieger des Live-Shooting Wettbewerbs fanden die Deutschen Meisterschaften der Unterwasserfotografie und Videografie 2021 einen festlichen Abschluss

Vom 15. bis 19. September 2021 fand die internationalen, offenen Deutschen Meisterschaften zu Unterwasserfotografie und -Video 2021 am sächsischen Kulkwitzer See bei Leipzig statt. Der VDST hatte zur Teilnahme geladen. Der auch als Kamera Louis Boutan (KLB) bekannte Wettbewerb findet zum 36. Mal statt und ist der traditionsreichste Unterwasser-Foto- und Video-Wettbewerb in Deutschland. Die höchste Auszeichnung für Sportler auf nationaler Ebene ist der Titel „Deutscher Meister Video“ sowie „Deutscher Meister Foto“ im Fünf-Bilder-Wettbewerb.

Das bekannte mitteldeutsche Tauchgewässer am Stadtrand von Leipzig ist ein ehemaliger Braunkohletagebau mit offiziellen Einstiegsstellen und einer Wassertiefe von maximal 30 Metern. In zwei Leistungsklassen „Advanced“ und „Wettbewerbseinsteiger“ waren insgesamt 14 Fotografen- und sechs Filmteams am Start.

Der Wettbewerb

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an zwei Wettkampftagen im Kulkwitzer See fotografieren und filmen. Je fünf Aufnahmen bei den Fotografen beziehungsweise je ein kurzer Film von maximal drei Minuten Länge bei den Videografen, wurden dann zur Bewertung eingereicht. Eine Jury von fünf Fotografen und Fotografinnen bzw. drei Filmern bewertete die eingereichten Arbeiten online.

Der Fünf-Bilder Wettbewerb umfasste jeweils eine Aufnahme zu einer bestimmten Kategorie:

  • Nah- und Makroaufnahme
  • Weitwinkel mit Model
  • Lebewesen
  • Einzahl-und Mehrzahl
  • Kreativaufnahme sowie Kontraste
Die Sieger
  • Deutscher Meister in der UW-Fotografie:   Ludwig Migl
  • Bester deutscher Nachwuchsfotograf:      Torsten Stelzig
  • Deutscher Meister der UW-Videografie:     Matthias Harendt
  • Beste deutsche Nachwuchs-Videografin:  Nadine Geisler
  • Bestes UW-Model:                                          Sandy Thier
Alle Bilder und Video anschauen Siegerehrung und Festveranstaltung

Die Siegerfeier mit Präsentation der prämierten Bilder und Filme fand im BI BA BO Gastronomie in Leipzig-Plagwitz statt (http://bibabo.de).

Es wurde auch durch den MDR mehrfach live von der Veranstaltung im Fernsehen berichtet.

Glückwünsche und vielen Dank!

Das Team der Visuellen Medien beglückwünscht alle Sieger und Siegerinnen und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Teilnahme und einen fairen Wettkampf!

Ein besondere Dank gebührt dem beim Team um Hans-Joachim Lingelbach und den Tauchfreundinnen und Tauchfreunden vom VDST-Verein Leipziger Delphine e. V. für die perfekte Organisation des Tauchbetriebs während des Wettkampfs und die festliche Abschlussveranstaltung in Leipzig.

Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors jeweiligen und im Zusammenhang mit dieser News honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Alle Bilder und Video anschauen

Der Beitrag KLB 2021: Deutsche Meister sind gekürt! erschien zuerst auf VDST.

Jetzt noch anmelden: Digitales VDST-Ausbilder:innen-Symposium 2021 (8 LE)

8. Oktober 2021 - 11:17
Es sind noch Plätze frei und bis zum 16. Oktober kannst du dich anmelden zum Digitalen VDST-Ausbilder:innen-Symposium 2021 (8 LE) am 06. November 21!

Es erwartet dich ein spannendes Programm unserer VDST-Fachbereiche und 8 Weiterbildungsstunden.

Melde Dich gleich an! Programm
  • 09:00   Begrüßung und Organisation
  • 09:05   Grußworte des VDST-Präsidenten – Dr. Uwe Hoffmann
  • 09:15   Neues aus der Ausbildung – Hagen Engelmann
  • 10:10   Pause
  • 10:20   Tauchen mit Kindern und Jugendlichen – Gerd Martin
  • 10:50   Neue Ausbildungsstrukturen im Bereich Mischgastauchen – Georg Schmidt
  • 11:20   Pause
  • 11:30   Vorstellung Unfallstatistik mit Fallbeispielen und Unfallanalyse – Dr. Heike Gatermann
  • 12:00   Aufbau der Seminare im Medizin-Bereich – Dr. Konrad Meyne
  • 12:30   Mittagspause
  • 13:30   Fit2Dive – Dr. Kalli Schmitz, Fabian Möller
  • 14:15   Ältere Taucher – Dr. Konrad Meyne
  • 14:45   Pause
  • 14:55   Notfallstrategien Rebreathertauchen – Lothar Becker
  • 15:25   Gemischte Gruppen mit CCRs – Lothar Becker, Dr. Frank Gottschalch
  • 15:55   Pause
  • 16:05   Marketing für Trainer – Alexander Bruder
  • 16:35   Foto- und/oder Video-Instruktor werden – Der kurze und schnelle Weg vom ÜL/TL zum UW-Foto-/Videoinstruktor – Joachim Schneider
  • 17:05   Pause
  • 17:15   Der Staatsanwalt ermittelt – aktuelle Tauchunfälle – Dr. Frank Gottschalch
  • 18:00   Ende

Änderungen vorbehalten.

Weitere Infos & Anmeldung hier entlang:
https://www.vdst.de/veranstaltungen/vdst-ausbilderinnen-symposium/

 

Der Beitrag Jetzt noch anmelden: Digitales VDST-Ausbilder:innen-Symposium 2021 (8 LE) erschien zuerst auf VDST.

Blog zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, TSV NRW)

6. Oktober 2021 - 1:18

Im Moment laufen zwei TL-Prüfungen. Der VDST ist auf Giglio geblieben und bildet dort TL2/3 aus, während der TSV NRW neue TL1 schult.

Hier die Direktlinks:
Blog der TL2/3-Prüfung des VDST auf Giglio vom 02.10. bis 09.10.2021
Blog der TL1-Prüfung des TSV NRW in Rosas vom 25.09. bis 02.10.2021

 

Der Beitrag Blog zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, TSV NRW) erschien zuerst auf VDST.

Blog zur CMAS World Championship Porto Santo 2021

30. September 2021 - 10:02

Vom 04. Oktober bis zum 09. Oktober 2021 findet die 4th World Championship of Underwater Video und die 18th World Championship of Underwater Photography statt.

Hier geht´s zum Blog..

Der Beitrag Blog zur CMAS World Championship Porto Santo 2021 erschien zuerst auf VDST.

Blog zur vierten TL2/3-Prüfung des VDST auf Giglio

27. September 2021 - 1:51

Auf der itaienischen Mittelmeer-Insel Giglio finden in den nächsten zwei Wochen zwei TL2/3-Prüfungen des VDST statt. Hier der Blog zur ersten Prüfung:
Blog der TL2/3-Prüfung auf Giglio vom 26.09. bis 02.10.2021

Der Beitrag Blog zur vierten TL2/3-Prüfung des VDST auf Giglio erschien zuerst auf VDST.

Blog zur InterDive 2021 in Friedrichshafen

23. September 2021 - 11:58

Seid digital dabei auf der InterDive 2021 in Friedrichshafen – mit dem Blog des WLT und des BTSV. Hier geht es zum Blog:
https://interdive.tauchen-bw.de/unser-blog-von-der-messe/

Der Beitrag Blog zur InterDive 2021 in Friedrichshafen erschien zuerst auf VDST.

Blogs zu den gerade stattfindenden TL-Prüfungen (Geräte-TL2/3 auf Elba, Apnoe-TL1 in Hyères)

20. September 2021 - 15:54

In dieser Woche finden zwei TL-Prüfungen statt. Der VDST führt die dritte Geräte-TL2/3-Prüfung in diesem Jahr beim VDST-Dive Center Aquanautic Elba auf der gleichnamigen Insel durch, während in Hyères die erste Apnoe-Tauchlehrer-Prüfung in diesem Jahr stattfindet.

Hier geht es zu den den jewiligen Blogs:

TL2/3-Prüfung der VDST auf Elba
Apnoe-TL-Prüfung des VDST in Hyères

Der Beitrag Blogs zu den gerade stattfindenden TL-Prüfungen (Geräte-TL2/3 auf Elba, Apnoe-TL1 in Hyères) erschien zuerst auf VDST.

Das Land NRW ehrt Peter Bredebusch mit der Sportplakette

16. September 2021 - 11:33

Die höchste Auszeichnung, die das Land Nordrhein-Westfalen für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport vergibt, die Sportplakette, wurde am 15.09.21 an Peter Bredebusch vergeben.

In Vertretung für den Ministerpräsidenten des Landes NRW, zeichnete die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, Peter für über 35 Jahre ehrenamtliches Engagement im Tauchsport aus. Aufgrund der Corona Pandemie wurde die Ehrung für 2020 erst in diesem Jahr feierlich in der Halle Münsterland durchgeführt.

Peter Bredebusch, der 1986 seine ehrenamtliche Tätigkeit mit der Ausbildung zum Übungsleiter begann und heute VDST-Instrukteur ist, wurde vom Tauchsportverband NRW nominiert, der sich damit für seinen unermüdlichen Einsatz, insbesondere auch als Fachbereichsleiter Tauchausbildung, bedankt.

Der VDST und besonders der Fachbereich Ausbildung gratulieren recht herzlich zu dieser hohen Auszeichnung und verbindet damit den Dank für die tollen Arbeit in unserem Verband! Insbesondere unsere aktuellen Lehrbücher und Ausbildungsmaterialien wären ohne Peter und sein Team nicht vorstellbar.

Danke Peter!

Der Beitrag Das Land NRW ehrt Peter Bredebusch mit der Sportplakette erschien zuerst auf VDST.

VDST MITGLIEDERVERSAMMLUNG am 20. November 2021

14. September 2021 - 10:44

MV 2021 im h4 Hotel Hannover Messe / Foto: h4-Hotel

Sehr geehrte Mitglieder des VDST,
liebe Tauchsportfreunde und -freundinnen,

am Samstag, 20. November 2021 findet die Mitgliederversammlung des VDST im H4 Hotel Hannover Messe, Würzburger Str. 21, 30880 Hannover-Laatzen, statt.

Anträge zur Mitgliederversammlung sind gemäß § 16 Ziffer I der VDST-Satzung spätestens 8 Wochen vor dem Termin der Mitgliederversammlung (bis zum Freitag, 24.09.2021) schriftlich mit Begründung bei der Bundesgeschäftsstelle einzureichen; Adresse: Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Berliner Straße 312, 63067 Offenbach. Hinweis: gemäß § 16 Ziffer I muss auch ein schriftlich eingereichter Antrag auf der Mitgliederversammlung persönlich vertreten werden.

Die Versammlungsunterlagen mit der Tagesordnung gehen, gemäß § 16 Ziffer 2 der VDST-Satzung, dem Verein spätestens 4 Wochen vor der Versammlung bis zum Freitag, 22. Oktober 2021, zu.
Falls es bis dahin noch Emailadressänderungen der Zustelladresse des Vereins für die Versammlungsunterlagen gibt, teilt uns diese bitte schnellstmöglich mit. Der Versand erfolgt per E-Mail an die letzte bekannte gemeldete Emailadresse des Vereins.

Die Abgabe der Stimmrechtskarten erfolgt am 20.11.2021 von 09:00 – 10:00 Uhr vor dem Versammlungssaal.

Für den Fall, dass die Coronasituation zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung wieder eine Präsenzversammlung unmöglich macht (Stichwort „4. Welle“), werden wir ggf. kurzfristig vor dem Versammlungstermin entscheiden müssen, doch nochmal eine Online-Versammlung durchzuführen. Wir würden in diesem Fall eine entsprechende Mitteilung an alle Mitgliedsvereine aussenden und umfassend informieren. Im begründeten Zweifel steht der Gesundheitsschutz an erster Stelle !

Wir freuen uns besonders auf die Teilnahme vieler Mitgliedsvereine!

Mit den besten Wünschen auch für eine gute Anreise
verbleibe ich mit sportlichen Grüßen,

Dr. Uwe Hoffmann
Präsident

 

Zimmerbuchung: www.hrs.de, www.hotel.de

Der Beitrag VDST MITGLIEDERVERSAMMLUNG am 20. November 2021 erschien zuerst auf VDST.

VDST-Unterwasser-Hockey Damennationalmannschaft im ZDF Fernsehgarten

12. September 2021 - 9:16

In der Ausgabe vom 05. September 2021 war die Unterwasser-Hockey Damennationalmannschaft des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) zu Gast im ZDF Fernsehgarten. In einem knapp sechsminütigen Interview stellte Teamkapitänin Sabina Hillebrandt die Sportart vor. Währenddessen gab es von sechs weiteren Mitgliedern des Nationalkaders eine Vorführung für die Zuschauer vor Ort und an den Fernsehbildschirmen.

Eigentlich hätte es anders kommen sollen; bereits im Herbst 2019 bekam Sabina Hillebrandt, Kapitänin der Damennationalmannschaft im Unterwasser-Hockey (UWH) des VDST, eine Anfrage, ob sie ihre ungewöhnliche Sportart im Fernsehgarten des ZDF vorstellen wolle. Natürlich wollte sie das – und nach ein paar Absprachen stand als Termin die Frühjahrsausgabe im März 2020 auf Fuerteventura fest; 4 Monate vor der geplanten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im australischen Brisbane. Doch wie so vieles kam es dann doch anders: Der Auftritt wurde verschoben und wieder verschoben.

Am Sonntag, dem 05. September 2021, war es dann so weit. Mit sechs weiteren Spielerinnen des Nationalkaders ging es nach Mainz auf den Lerchenberg. Während sie nach dem ersten musikalischen Beitrag von Giovanni Zarella von der Moderatorin und ehemaligen Leistungsschwimmerin Andrea Kiewel interviewt wurde, gaben die mitgereisten Spielerinnen aus München, des TCO Weinheim und den Elmshorner Schlickteufeln in einer Vorführung einen Einblick in die Sportart.

Für die Kamera führten die Spielerinnen ein Spiel „Drei gegen Drei“ vor. Diese Form eignet sich vor allem in kleineren Becken, wie dem in Mainz, und erlaubt es die Grundzüge des Spieles einfacher zu erkennen: Zwei Mannschaften versuchen mit kleinen Schlägern einen 1,4 Kilo schweren Puck am Beckenboden in das Tor der jeweils anderen Mannschaft zu schieben. Letzteres ist eine drei Meter lange, metallene Rinne und die Teams erkennen sich an den unterschiedlichen Farben der Schläger und Wasserballkappen (weiß bzw. schwarz).

Im Interview ging es auch zunächst um die Ausrüstung. Bei der fällt auf, dass bei Flossen, Tauchermaske und Schnorchel eine Sache fehlt, die viele im Tauchsport geradezu erwarten: eine Pressluftflasche. Sabina erklärte, dass diese zum einen zu einem Sicherheitsrisiko werden könnte, außerdem wären sie in der erstaunlich schnellen Sportart vermutlich sogar nachteilig, weil man durch eine Flasche viel langsamer und weniger wendig wird. Auch der nur 30 Zentimeter große Schläger eignet sich eher zum Schieben als zu ausladenden Bewegungen. Wer dabei besonders geschickt ist, schafft es auch ohne den schweren Bleipuck in die Hand zu nehmen, dass dieser vom Boden abhebt.

Gezeigt wurde auch eine Freistoßsituation. Auch wenn wie in Mainz keine Schiedsrichter:innen dabei sein können, wird auf fair play geachtet. Grundsätzlich gibt es im UWH bis zu drei Schiedsrichter:innen, die das Spiel unter Wasser leiten. Auch sie haben keine Pressluftflaschen, sondern müssen die Luft anhalten um Regelverstöße sehen zu können. Eine weitere Person außerhalb des Wassers kann eine Signalhupe bedienen, die eine Kommunikation mit den Spieler:innen erlaubt.

Eine richtige Begegnung mit vollen Mannschaftsstärken von je sechs Spieler:innen im Wasser und bis zu vier zum Auswechseln wird es das nächste Mal im Herbst geben, wenn die Ligasaison wieder beginnt. Bis dahin wird fleißig in den Heimatvereinen weitertrainiert, um sich für die deutsche Meisterschaft bereit zu machen.

 

Der Beitrag VDST-Unterwasser-Hockey Damennationalmannschaft im ZDF Fernsehgarten erschien zuerst auf VDST.

Blogs zu den drei gerade stattfindenden TL-Prüfungen (Gruppe Nord, BLTV, VDST)

6. September 2021 - 14:41

In dieser Woche finden gleich drei TL-Prüfungen statt. Der BLTV bildet beim VDST-Dive Center Sv. Marina in Labin (Kroatien) aus, die Gruppe Nord ist wie immer in den letzen Jahren beim VDST-Dive Center Deep Blue Diving auf Fuerteventura und der VDST führt die zweite TL2-Prüfung in diesem Jahr beim VDST-Dive Center CIR durch.

Hier geht es zu den den jewiligen Blogs:

TL1-Prüfung der Gruppe Nord auf Fuerteventura
TL1-Prüfung des BLTV in Labin
TL2-Prüfung des VDST in Rosas

Der Beitrag Blogs zu den drei gerade stattfindenden TL-Prüfungen (Gruppe Nord, BLTV, VDST) erschien zuerst auf VDST.

Robert Bank zum VDST-Instrukteur ernannt

3. September 2021 - 13:02

Jan-Martin Manzek und Hagen Engelmann gratulieren Robert Bank (Bildmitte) / Foto: VDST

Die diesjährige Tagung der Ausbildungsleiter der Landesverbände und des Stabs des VDST-Fachbereichs Ausbildung, Ende August in der Sportschule Kamen Kaiserau, konnte besser nicht starten. Gleich nach der Begrüßung aller Teilnehmer war es VDST-Ausbildungsleiter Hagen Engelmann eine besondere Freude, Dr. Robert Bank die Ernennungsurkunde zum Instrukteur (VDST Tauchlehrer****) zu überreichen. Der TL4 ist die höchste Tauchlehrerstufe im Verband Deutscher Sporttaucher und geknüpft an vielfältige Arbeitsaufgaben im Ausbildungsstab.

Robert, seit 2017 Ausbildungsleiter im Landestauchsportverband Mecklenburg-Vorpommern, gehört dem Stab des Fachbereichs Ausbildung seit Ende 2019 an und ist dort verantwortlich für die Pflege und Aktualisierung aller Ordnungen und der vielen Ausbildungsdokumente.

Der VDST gratuliert Robert recht herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg bei seiner Arbeit in und für unseren Verband!

Der Beitrag Robert Bank zum VDST-Instrukteur ernannt erschien zuerst auf VDST.

Einmal Gold, dreimal Silber und Bronze und mehr als 20 TOP-Ten-Platzierungen für VDST-Orientierungstaucher:innen

2. September 2021 - 10:42
Europameisterschaften im Orientierungstauchen in Estland

Trotz widrigster Rahmenbedingungen kehrt das deutsche Orientierungstaucher-Team mit Edelmetall in allen Farben und mehr als 20 TOP-Ten-Platzierungen von der Europameisterschaft zurück. Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hatte seine Nationalmannschaft vom 22. bis 29. August zu den 29th Senior Orienteering Open European Championship / 12th Youth Orienteering Open European Championship nach Estland entsendet.

Wind und Regen. Außen maximal 13, unter Wasser maximal 19 Grad. Unterwasser-Sichtweite maximal ein Meter. Mit diesen Rahmenbedingungen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Europameisterschaften im Orientierungstauchen (OT) in Estland umgehen. Mit einem Europameister-Titel, drei Vize-Europameistern, drei Mal Bronze und 24 Platzierungen in den TOP-Ten behauptete sich das deutsche Team, welches vom 22. bis 29. August durch den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zu den 29th Senior Orienteering Open European Championship / 12th Youth Orienteering Open European Championship entsandt war. In der Hansestadt Viljandi stellten sich den zehn Konkurrenznationen für die Erwachsenen Johannes Böhme, Lisa Dethloff, Anika Hasse, Willi Krause, Sven Schönherr und Lisa Schäfer. Für die Jugend starteten Theresa Köhn, Slava Pagels, Marek Preuß und Tessa Wolf.

Europameister in der Einzeldisziplin Short Race wurde Sportler und OT-Spartenleiter Sven Schönherr. „Diese Goldmedaille bei diesen Rahmenbedingungen spiegelt die hohe Komplexität unserer Sportart wider. Vorab habe ich nie mit den Gedanken gespielt, eine Medaille bei dieser EM zu gewinnen.“, erklärt Sven Schönherr aufgeregt. “Das gesamte Abschneiden der Deutschen Mannschaft spiegelt unseren Zusammenhalt in der Mannschaft auch mit dem neuen Bundestrainer wider. Die Goldmedaille ist der Verdienst des gesamten Teams!“ Sein Dank gilt auch Antje Franke und Thomas Krüger für ihren Einsatz rund um die persönlichen Belange der Athlet:innen und die organisatorischen Herausforderungen.

Vize-Europameister wurden in Einzeldisziplinen Willi Krause im Stern-Kurs sowie Lisa Dethloff im M-Kurs. In der Mannschaftsdisziplin MTÜ (MannschaftTreffÜbung) gewannen die Damen Anika Hasse, Lisa Dethloff, Theresa Köhn und Lisa Schäfer. Im MTÜ wird getrennt jeweils an einem eigenen Startpunkt begonnen bis sich je zwei Sportler am sogenannten A-Treff (A1 und A2) finden müssen. Die Pärchen tauchen dann zum B-Punkt und werden ab da von einem Teammitglied ins Ziel geführt. Diese Führung übernahm das neue Teammitglied Lisa Schäfer souverän.

Bronze erkämpften sich in den Einzeldisziplinen Lisa Dethloff im Fünf-Punkte-Kurs sowie Lisa Schäfer im Short Race sowie in der Mannschaftsdisziplin MTÜ das sehr junge und neu zusammengestellte Team Willi Krause, Johannes Böhme, Slava Pagels und Marek Preuß.

Die VDST-Sportler:innen konnten darüber hinaus noch 24 weitere Top-Ten-Platzierungen in allen Disziplinen erringen. In der zweiten Mannschaftsdisziplin MonK (Mannschaftsorientierung nach Karte), bei der immer in 2er-Teams geschwommen wird, waren alle Teams neu zusammengestellt und sind erstmalig bei einer EM angetreten. Tessa Wolf belegte gemeinsam mit Slava Pagels als “Junior Mixed“-Team Platz 4, Willi Krause und Johannes Böhme tauchten als Herren-Team auf Platz 5 und Anika Hasse konnte mit Lisa Dethloff als Damen-Team den 6. Platz erkämpfen.

„Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen meiner Sportlerinnen und Sportler. Trotz der schwierigen Bedingungen hat sich das junge Team vor Ort teuer verkauft und lässt mich als stolzen Trainer von meiner ersten EM nach Hause kehren!“, freut sich der neue Bundestrainer Jens Peter Ostrowsky, der gemeinsam mit den beiden Mannschaftsleiter Sven Schönherr und Thomas Krüger sowie Antje Franke als Fachbereichsleiterin Leistungssport das Sportler:innen-Team zur EM begleitete.

Orientierungstauchen
Diese Wettkampfsportart des Sporttauchens wird ausschließlich im Freigewässer in ca. 2 Metern Tiefe ausgetragen. Ziel ist, möglichst schnell und präzise Orientierungspunkte in einer vorher bestimmten Reihenfolge unter Wasser anzutauchen. Technisches Verständnis als auch koordinative und konditionelle Fähigkeiten sind Voraussetzung. Die Ausrüstung besteht aus dem OT-Gerät, das sich aus einer Pressluftflasche mit montiertem Kompass und Meterzähler zusammensetzt. Insgesamt sechs verschiedene Disziplinen werden unterschieden: als Einzeldisziplinen der Fünf-Punkte-Kurs, der Stern-Kurs, der M-Kurs und der Parallel-Kurs; die Mannschaftsdisziplinen sind die Mannschaftsorientierung nach Karte (Monk) und die Mannschaftstreffübung (MTÜ).

Europameister in der Einzeldisziplin Short Race wurde Sportler und OT-Spartenleiter Sven Schönherr. / Foto: VDST

Vize-Europameister in der Mannschaftsdisziplin MTÜ und Bronze in der Mannschaftsdisziplin MTÜ
 

Das deutsche Team: (h.v.l.) Theresa Köhn, Anika Hasse, Lisa Dethloff, Jens-Peter Ostrowsky, Lisa Schäfer, Antje Franke, Tessa Wolf / (v.v.l.) Wifried Krause, Johannes Böhme, Marek Preuß, Slawa Pagels, Sven Schönherr, Thomas Krüger / Foto: VDST

Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (© VDST) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

 

Download: PM04-21: Einmal Gold, dreimal Silber und Bronze und mehr als 20 TOP-Ten-Platzierungen für VDST-Orientierungstaucher

 

Der Beitrag Einmal Gold, dreimal Silber und Bronze und mehr als 20 TOP-Ten-Platzierungen für VDST-Orientierungstaucher:innen erschien zuerst auf VDST.

Gesucht: Deutscher Meister der Unterwasserfoto- oder Videografie – Mach mit bei der 36. Kamera Louis Boutan

26. August 2021 - 9:19

Vom 15. bis 19. September 2021 findet am sächsischen Kulkwitzer See die 36. Kamera Louis Boutan – die internationalen, offene Meisterschaften zu Unterwasserfoto- und Videografie 2021 – statt. Das bekannte mitteldeutsche Tauchgewässer am Stadtrand von Leipzig ist ein ehemaliger Braunkohletagebau mit offiziellen Einstiegsstellen und einer Wassertiefe von maximal 30 Metern.

Der VDST lädt zur Teilnahme an den Meisterschaften in der UW-Foto- und Videografie ein.

Der auch als Kamera Louis Boutan (KLB) bekannte Wettbewerb findet zum 36. Mal statt und ist der traditionsreichste Unterwasser-Foto- und Video-Wettbewerb in Deutschland. Die höchste Auszeichnung für Sportler auf nationaler Ebene ist der Titel „Deutscher Meister“ in seiner jeweiligen Disziplin. Die Meisterschaft wird als Internationale Offene Deutsche Meisterschaft ausgerichtet; das bedeutet, dass sich Teilnehmer aller Nationen miteinander messen können. Der Titel „Deutscher Meister“ ist an die VDST-Mitgliedschaft gebunden; internationale Teilnehmer erhalten den Titel „Gewinner Kamera Louis Boutan“.

Die Anmeldung zum Live-Wettbewerb ist noch bis zum 31. August 2021 möglich: Klick mich…

Veranstaltungsort des Wettkampfes

Tauchbasis Delphin 1, Straße am See, 04207 Leipzig-Lausen
Veranstaltungsort der Siegerfeier mit Präsentation der prämierten Bilder und Filme: BI BA BO Gastronomie, Bahnhof Plagwitz, Engertstr. 36, 04229 Leipzig (http://bibabo.de)

Die Internationale Offene Deutsche Meisterschaft der UW-Foto- und Video 2021 wird in Zusammenarbeit mit dem Landestauchsportverband Sachsen sowie mit engagierter Unterstützung durch den am See ansässigen VDST-Verein Leipziger Delphine e. V. ausgerichtet.

Weiterführende Links

 

Ansprechpartnr im Fachbereichsleiter Visuelle Medien: Joachim Schneider
Lokale Veranstaltungsorganisation: Hans-Joachim Lingelbach, Telefon: +491723478358

   
Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (© VDST+Fotograf) und im Zusammenhang mit dieser News honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag Gesucht: Deutscher Meister der Unterwasserfoto- oder Videografie – Mach mit bei der 36. Kamera Louis Boutan erschien zuerst auf VDST.

Seiten