VDST News
Herzlichen Glückwunsch 50 Jahre HTSV
Foto: Nataliya Vaitkevich auf Pexels
Der VDST gratuliert dem HTSV, seinen Mitgliedsvereinen und allen hessischen Vereinsmitgliedern zum 50-jährigen Verbandsjubiläum !Der Beitrag Herzlichen Glückwunsch 50 Jahre HTSV erschien zuerst auf VDST.
Vitabook / QR-Code – Insolvent , Daten gesichert !
Foto: Wilfried Pohnke auf Pixabay
Die Firma Vitabook, die den QR-Code betrieben hat, ist seit Ende letzten Jahres insolvent und daher ist der Zugang zu den jeweiligen persönlichen Accounts abgeschaltet. Die Daten sind zwar nicht mehr aufrufbar, sie liegen aber gesichert auf einem Server und Dritte können laut Aussage des Insolvenzverwalters nicht zugreifen; der Datenschutz ist gewährleistet.
Ob der QR-Code “wiederbelebt” werden kann, ist derzeit nicht sicher. Wir haben mit den Verantwortlichen Kontakt aufgenommen und werden berichten, sobald wir genauere Informationen zur Zukunft des QR-Codes haben.
Der Beitrag Vitabook / QR-Code – Insolvent , Daten gesichert ! erschien zuerst auf VDST.
Corona: Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiert (Stand: 06.05.2021)
Schmuckbild zum Coronavirus. Quelle: BZgA
Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiertDiese Handreichung soll VDST-Tauchausbildern Hintergrundwissen vermitteln, Gründe für die fortwährenden Einschränkungen beim Tauchen im Freigewässer geben und Tipps für die (zeitlich-befristeten) Änderungen in der Tauchausbildung erläutern. Die DTSA-, Prüfer- und SK-Ordnungen bleiben im Grundsatz unverändert, werden aber in den genannten Übungen zeitlich-befristet geändert. Die unten beschriebenen Regeln haben den „gleichen Rang“ wie die genannten Ordnungen. Dies ist nun als dritte und letzte Stufe des in früheren Papieren genannten Stufenplans zu sehen.
In jedem Fall sind die jeweils aktuellen „Verordnungen und Allgemeinverfügungen“ auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene zwingend zu beachten. Dabei ist auch auf den räumlichen Geltungsbereich der jeweiligen Bestimmungen zu achten.
Die dargestellten Regelungen und Empfehlungen dieses Positionspapiers sind als Richtschnur gedacht, die an die regionalen Vorschriften angepasst werden müssen und sich jederzeit in Abhängigkeit der weiteren Entwicklungen verändern können. Von daher werden wir auch an diesem Papier in den nächsten Wochen immer wieder Änderungen vornehmen.
Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona-Pandemie (Stand 06.05.2021)Alle Stellungnahmen und Downloads des VDST zu Corona sind auf unserer eLearning-Plattform und hier zu finden www.vdst.de/ueber-uns/wichtig/corona-news/
Der Beitrag Corona: Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiert (Stand: 06.05.2021) erschien zuerst auf VDST.
Neues Dokument: Tauchtauglichkeit bei Kindern und Jugendlichen
Ab sofort findet ihr bei uns ein neues Dokument zur tauchsportärztlichen Untersuchung (TSU/TTU) für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Die Arbeitsgruppe Kindertauchen in der GTÜM hat diesen Bogen unter Leitung von Dr. Christian Beyer entwickelt und sehr gute Arbeit geleistet.
Was hat sich verändert?- Der neue Untersuchungsbogen ist online ausfüllbar
- Es gibt kein zusätzliches „Elternmerkblatt“ mehr, das ist bereits integriert
- Der Untersuchungsablauf ist etwas verändert
- Die Bestätigung der Tauchtauglichkeit wurde angepasst
- Aktuelle Informationen (wie bspw. Covid-19-Infektion) werden mit abgefragt
Ihr findet den neuen Untersuchungsbogen in der Mediathek oder hier zum direkten Download:
Tauchtauglichkeit bei Kindern, TSU/TTU (2021)Der Beitrag Neues Dokument: Tauchtauglichkeit bei Kindern und Jugendlichen erschien zuerst auf VDST.
VDST ist Mitglied in der wichtigsten Plattform für Bäderfragen
Der VDST ist nun Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. Diese arbeitet seit ihren Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert dafür, dass sich Badekultur und Bäderlandschaften in Deutschland an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Anforderungen erfolgreich anpassen und sich mit den gesellschaftlichen Strukturen weiterentwickeln. Die Gesellschaft ist mit ihren rund 1.500 Mitgliedern die wichtigste Plattform Deutschlands und vielleicht Europas für Bäderfragen.
„Durch die Mitgliedschaft erhält der VDST Zugang zu aktuellen Informationen zu Schwimmbädern.“, erläutert Uwe Hoffmann. „Der VDST wird sich nun auch an Standardentwicklungen aus der Sicht des Sporttauchens beteiligen und die Kooperation mit anderen Badnutzern verbessern.“
In der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. sind Betreiber und Mitarbeiter öffentlicher Bäder, Architekten, Ingenieure, Schwimmbadbauer, Hersteller von Badausrüstungen und Verbände im Bereich der „Bäderszene” zusammengeschlossen, um Kompetenzen zu bündeln, Interessen zu vertreten und Hilfe für alle am Badewesen Interessierten zur Verfügung zu stellen.
Imagebroschüre der DGfdB herunterladen
Der Beitrag VDST ist Mitglied in der wichtigsten Plattform für Bäderfragen erschien zuerst auf VDST.
Badpat:in gesucht!
Werde Bad-Pate – Foto: baederleben.de
Badpat:in gesucht!Dir liegt dein Bad am Herzen? Uns auch! Wir brauchen dich,
- …damit alle wissen, wenn dir (d)ein Bad sehr am Herzen liegt!
- …damit du Probleme direkt ansprechen kannst!
- …damit alle wissen, was sich bei den Bädern in Deutschland tut!
Auf bäderleben.de sammeln wir dafür viele Merkmale und Informationen zu allen Bädern und Badestellen. Hilf dabei mit, indem du dich als Badpat:in für dein Lieblingsbad engagierst!
Weitere InformationenDer Beitrag Badpat:in gesucht! erschien zuerst auf VDST.
Bäderschließung – Folgen für den VDST und seine Vereine
Foto: VDST, Jan Zeggel
Bäderschließung – Folgen für den Verband Deutscher Sporttaucher und seine VereineDie Schließungen der Hallenbäder beeinträchtigt die wertvolle Arbeit der Sporttauchvereine in Deutschland erheblich. Den Vereinen wird die Möglichkeit genommen, ihren wichtigen Beitrag zur Gesundheitserhaltung und zur Wassersicherheit, insbesondere auch der Schwimmfähigkeit der Bevölkerung zu leisten, obwohl ein konsequent geregelter Sportbetrieb verantwortbar ist. Die Schließung der Bäder über so lange Zeiten stellt nicht nur einen Einschnitt in die sportlichen Aktivitäten vieler Bürger:innen in diesem Land dar, sondern schränkt aus unserer Sicht auch die sozialen Kontakte und die Vielfalt des gesellschaftlichen Zusammenlebens erheblich ein.
Sporttauchen wird in Deutschland in verschiedenen Formen als Breiten-, Wettkampf- und Leistungssport ausgeübt. Die Vereine des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. bieten in ehrenamtlichem Engagement eine breite Palette an Angeboten, die weit über den reinen Sportbetrieb hinausgehen. Durch regelmäßiges Training, sportliches Spiel und viel Spaß im Wasser unterbreiten Tauchsportvereine Menschen von jung bis alt erlebnisreiche Bewegungsangebote.
Gerade Menschen, für die Bewegung außerhalb des Wassers nur eingeschränkt möglich ist, können sich so ausgiebig bewegen. Dies gilt für Kinder und Jugendliche und auch ganz besonders für ältere Menschen, die in einer der vielen Formen des Sporttauchens eine Möglichkeit gefunden haben, sich Lebensfreude und Fitness zu erhalten, z.B. ohne die Gelenke zu belasten.
Ebenso Schwimmanfängern, die in der zweiten Phase der Schwimmausbildung Wassersicherheit erlangen sollen. Schnorcheln, eine für Kinder und Jugendliche faszinierende Möglichkeit, sich den Bewegungsraum Wasser zu erschließen, kann nicht mehr sicherheitsgerecht vermittelt werden. Neben dem Verlust an körperlicher Fitness bleibt auch ein wichtiger Baustein für die Erlangung der Wassersicherheit auf der Strecke. Das Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln in heimischen Gewässern oder auch im Meer am Urlaubsort kann nur eingeschränkt vorbereitet werden, was besonders Kinder, Jugendliche und Tauchanfänger zu spüren bekommen.
Durch Training und Bewegungsausbildung im Schwimmbad werden Taucher:innen auch auf einschlägige Exkursionen zur Gewässerbeobachtung vorbereitet. Gerade die Beobachtung unter Wasser ist ein wichtiger Baustein zur Überwachung von aquatischen Ökosystemen. So können frühzeitig negative Veränderungen in den Gewässern wahrgenommen werden, die außerhalb des Wassers nicht erkannt werden.
Die Schließung der Schwimmbäder im Zuge der Corona-19-Hygienemaßnahmen, von der neben den Sporttauchvereine auch viele andere wassersporttreibende Vereine unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) betroffen sind, wäre hinzunehmen, wenn damit wirklicher Infektionsschutz geleistet würde. Hier sind neben dem Sporttauchen unter anderem auch Schwimmen, Rettungssport, Modernen Fünfkampf, ja sogar der Kanusport betroffen. Genauere Analysen zeigen jedoch, dass durch geordnetes Training, wie es die Sportvereine qualifiziert anbieten können, das Infektionsrisiko minimal ist. Training, ob im Schwimmen, Tauchen oder anderen Aktivitäten im Schwimmbad können so organisiert werden, dass die Kontakte minimiert sind. Zudem dämmt die besondere Wasseraufbereitung und die Hygiene im Schwimmbad das Infektionsrisiko weiter ein.
Durch die Schließungen der Schwimmbäder wird in dieser schwierigen Zeit vielen Menschen unnötiger Weise die Lebensfreude eingeschränkt. Es wird daher Zeit, Schwimmbäder in Kooperation mit den wassersporttreibenden Vereinen unter Nutzung der vorhandenen sicheren Hygienekonzepte schnell wieder zu öffnen.
Dr. Uwe Hoffmann
Präsident Verband Deutscher Sporttaucher
Der Beitrag Bäderschließung – Folgen für den VDST und seine Vereine erschien zuerst auf VDST.
Seminar für Ausbilder:innen “German Diver Licence”
Wir laden alle VDST-Ausbilder herzlich zu unserer digitalen Infoveranstaltung zur neuen „German Diver Licence“ ein.
Sicherlich ist Euch der Begriff „German Diver Licence“ seit diesem Jahr schon das ein oder andere Mal zu Ohren gekommen – sei es im VDSTsporttaucher-Magazin, auf unserer Website oder beim Smalltalk mit Euren Freunden im Tauchverein.
Was die neue VDST-Brevetierung genau ist und wie sie im Zusammenhang mit dem DTSA (Deutsches Tauchsportabzeichen) und der CMAS steht, was das für euch als VDST-Ausbilder bedeutet und welche positiven Auswirkungen es für die VDST-Tauchbasen und VDST-Dive Center hat – all das möchten wir EUCH auf dieser Infoveranstaltung erklären.
Wir beantworten Eure FragenEure Fragen, die ihr jetzt schon habt, sendet uns bitte vorab an anja.wild@vdst.de. Vorteil ist, dass wir die Veranstaltung dann inhaltlich besser und konzentrierter vorbereiten können, weil wir vorab erfahren, wo Euer Interesse liegt und wie Eure Fragen lauten. Diese werden wir dann live für alle Teilnehmer beantworten.
Veranstaltungsinfos- Für wen: Alle Jugendleiter:innen, Trainer:innen C Breitensport/Apnoe, Assistenztauchlehrer:innen und Tauchlehrer:innen mit gültiger VDST-/DOSB-Lizenz.
- Wann: Dienstag, 27.04.2021 / Uhrzeit: 19:00-20:30 Uhr
- Wo: Digital (Bitte beachtet, dass die Teilnahme eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät voraussetzt.)
- Bonus: Der Fachbereich Ausbildung vergibt für die Teilnahme an dem Seminar 2 LE.
Der Beitrag Seminar für Ausbilder:innen “German Diver Licence” erschien zuerst auf VDST.
Medizinische Empfehlung zum Tauchen nach Impfungen
Da viele Menschen (hoffentlich) bald gegen SARS-COV-2 geimpft sind, haben wir eine allgemeine Empfehlung zu Sport und Tauchen nach Impfungen erstellt:
Es muss nach jeder Impfung mit Impfreaktionen gerechnet werden. Diese fallen in aller Regel bei Lebendimpfungen (Masern, Gelbfieber) etwas stärker aus als bei inaktiviertem Impfstoff (Corona, Tetanus, …). Die Impfreaktion zeigt die physiologische Auseinandersetzung des Körpers mit dem „Eindringling“. Trotzdem kann sie sehr unangenehm sein, bis hin zu Fieber und Kopfschmerzen.
Deshalb soll sich jeder Mensch nach Impfungen ein bisschen ruhiger verhalten, keinen Sport treiben und nicht an Belastungsgrenzen gehen. Die Reaktion kann je nach Impfstoff auch mal eine Woche anhalten, in dieser Zeit sollte also auf Sport verzichtet werden.
Eine Impfung ist aber kein Auslöser für einen Tauchunfall. Bei jedem Tauchgang gilt allerdings, dass immer auch die individuelle Tagesform beachtet werden soll.
Dr. Heike Gatermann Dr. Konrad Meyne Dr. Karl-Heinz Schmitz
Fachbereich Medizin im VDST
Der Beitrag Medizinische Empfehlung zum Tauchen nach Impfungen erschien zuerst auf VDST.
Erfolgreicher Weltcupstart der Finswimmer nach langer Wettkampfabstinenz
Nach einem Jahr Wettkampfabstinenz starteten die deutschen Finswimmer beim Weltcup in Italien. Und dieser Start ist ihnen hervorragend gelungen. Nach den coronabedingten Absagen der ersten beiden Weltcups feierten die Flossis aus Leipzig, Berlin, Dresden und Weimar sieben Siege und holten sieben weitere Medaillen.
Max Poschart, Michele Rütze, Justus Mörstedt und Johanna Schikora präsentierten sich ebenso in absoluter Top-Form wie Flossi-Neuling Nadja Barthel. Max triumphierte über 50 Meter ST, 50, 100 und 200 Meter FS. Der Leipziger verpasste seinen eigenen Deutschen Rekord in 14,43 Sekunden um gerade einmal 0,08 Sekunden. Mit seinen schnellen Zeiten führt er die Weltjahresbestenliste über 50 sowie 100 und 200 Meter FS an.
Stark war auch der Auftritt von Johanna Schikora aus Berlin. Zwei Goldmedaillen gewann die 19-jährige über 400 und 800 Meter FS und Bronze erschwamm sie sich über 200 Meter FS. Weitere Podestplätze gehen auf das Konto von Justus Mörstedt und Michele Rütze. Gold und Bronze gab es für die 4 x 100-Meter-Staffeln der Leipziger.
Bei den Jugendlichen gab es einen Neuzugang bei den Flossis. Nadja Barthel aus Leipzig schwamm in ihrem ersten Weltcup über 50 und 100 Meter FS zu gleich zwei Bronzemedaillen.
Die VDST-Flossis haben die vergangenen Monate im und außerhalb des Wassers gut genutzt. Sie bereiten sich weiter gut auf die internationalen Höhepunkte vor, um eventuell auch die Qualifikation für die World Games, welche auf das Jahr 2022 verschoben worden sind, zu schaffen.
Die nächsten beiden Weltcuprennen wurden leider abgesagt, so dass das nächste Rennen erst im Oktober in Sharm el-Sheikh stattfindet. Dort wollen die deutschen Finswimmer weitere Medaillen holen.
Der Beitrag Erfolgreicher Weltcupstart der Finswimmer nach langer Wettkampfabstinenz erschien zuerst auf VDST.
Weltwassertag – Der Wert des Wassers
Foto: VDST, Ludwig Migl
Weltwassertag – Der Wert des WassersWasser ist der elementarste Baustein des Lebens. Wir nutzen und benutzen Wasser, als Nahrungsmittel, als Transportweg und auch zum Freizeitvergnügen – oft ohne nachzudenken. Für uns Taucher:innen ist klar, Wasser ist auch ein Lebensraum und die Grundlage aller Ökosysteme. Ob Salz- oder Süßwasser, wir lieben es, uns darin aufzuhalten und diese schöne und zugleich fremde Welt zu erforschen. Unter Wasser fühlen wir uns frei und schwerelos, wir erfahren die Natur hautnah. Eine erstaunliche Welt in die wir für einen begrenzten Zeitraum eintauchen. Wasser ist viel mehr als wir ahnen.
Sauberes Wasser und intakte Ökosysteme unter Wasser sind keine Selbstverständlichkeit. Menschen nutzen Wasser, sie beschmutzen es und verändern diesen Lebensraum teilweise bis zur unumkehrbaren Unkenntlichkeit, mit Selbstverständlichkeit.
Taucher:innen stehen dazu: Der Erhalt von reinen, intakten Gewässern und Ozeanen ist für die Menschen überlebenswichtig. Wir können nicht ohne sauberes Wasser leben. Die Natur, wie wir sie kennen, auch nicht. Wasser ist viel mehr als eine verfügbare Ressource. Wasser ist der Lebensraum, der die Vielfalt an Leben auf der Erde ermöglicht.
Der menschengemachte Klimawandel und die zunehmende Über-Nutzung der Ressource Wasser bedrohen unsere Seen und Meere. Gewässer werden schmutziger – und dies von vielen oftmals unbemerkt. Flüsse und Seen verlieren sich im Meer. Was wir darin entsorgen ist nicht einfach weg, es ist nur nicht mehr zu sehen. Gewässer werden wärmer, für manche Lebewesen zu warm, um darin zu leben. Wir Taucher:innen können das wahrnehmen, wenn wir wollen. Wir Taucher:innen sollten Botschafter sein für alle, die diesen Lebensraum nicht beobachten, nicht spüren können.
Die Be-Achtung dieses Lebensraums ist kein Luxus, es ist eine Über-Lebensnotwendigkeit für unsere Erde, so wie wir sie kennen.
Selber aktiv werdenKennst du „Tauchen für den Naturschutz“, “Fischreiser” im Bodensee oder auch „Werde Gewässerretter“? Der Verband und seine Landesverbände bieten diese und viele weitere Mitmach-Projekte und -Aktionen für jeden Ausbildungsgrad und jede Altersstufe an.
Werde aktiv und schau gleich unter https://www.vdst.de/erleben/mitmach-projekte/
Julia Schmenk & Philipp Fischer
für alle VDST-Taucher:innen
PS: Am heutigen Weltwassertag feiern wir übrigens den Geburtstag unseres Projektes „Werde Gewässerretter“!
Seit nunmehr 9 Jahren engagiert sich der VDST gemeinsam mit dem NABU, den Kanuten, den Seglern und den Ruderern für den Schutz unserer Gewässer. 82.864 Kilogramm Müll haben Wassersportler:innen seither aus unseren Gewässern gesammelt. Danke!
Sei neugierig und surfe gleich zu www.gewaesserretter.de
Weltwassertag-Beiträge unserer Freunde
Der Beitrag Weltwassertag – Der Wert des Wassers erschien zuerst auf VDST.
Bäderallianz Deutschland für die Wiedereröffnung der Bäder
Foto: www.pixabay.com/de/users/stocksnap-894430/
Die Bäderallianz als Sprecherin aller großen Verbände des Schwimmens und der Bäder nimmt mit großer Sorge wahr, dass Bäder in der Debatte der Wiedereröffnungen leider nur wenig Beachtung finden und aktuell nur in den letzten „Wiedereröffnungsstufen“ zu finden sind.
In einem offenen Brief an die Bundesregierung, die Ministerpräsident:innen und Bundesminister:innen spricht sich die Bäderallianz Deutschland für eine Wiedereröffnung der Freibäder als Außenanlage zur Saison 2021 aus.
Offener Brief der Bäderallianz zur Wiedereröffnung der Bäder
Der Beitrag Bäderallianz Deutschland für die Wiedereröffnung der Bäder erschien zuerst auf VDST.
Melde dich jetzt an zum VDST Trainer:in-Symposium im März
Für wen: Trainer:innen Breiten- und Leistungssport, Jugendleiter:innen und alle interessierten Ausbilder:innen im VDST.
Wann: Samstag 27.03.2021 / Uhrzeit: 09:30 – 17:00 Uhr
Wo: Digital (Bitte beachte, dass die Teilnahme eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät voraussetzt.)
In Absprache mit den Fachbereichen Ausbildung und Leistungssport und der VDST-Jugend gibt es 6 LE für Trainer:innen Breiten- und Leistungssport sowie für Jugendleiter:innen.
Viele spannende Themen und Workshops erwarten Dich!
Melde dich gleich an…
Online Trainer:innen-Symposium / Hauptvorträge
Downloads: Übersicht Workshop-Themen / Ausschreibung Online TrainerIn Symposium 2021Der Beitrag Melde dich jetzt an zum VDST Trainer:in-Symposium im März erschien zuerst auf VDST.
Corona: Beschluss zum Gesundheitsschutz erweitert – Entsendungen ins Ausland eingeschränkt
Schmuckbild zum Coronavirus. Quelle: BZgA
Beschluss zum Gesundheitsschutz erweitert – Entsendungen ins Ausland eingeschränktIn der gestrigen Vorstandssitzung wurde der Beschluss zum Gesundheitsschutz erweitert und beschlossen, dass die Entsendung von Personen, Athleten oder sonstigen Gruppen durch den VDST ins Ausland aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos eingestellt wird solange und sobald es eine Corona-Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für dasjenige Land gibt.
Alle Stellungnahmen und Downloads des VDST zu Corona unterwww.vdst.de/ueber-uns/wichtig/corona-news/
Der Beitrag Corona: Beschluss zum Gesundheitsschutz erweitert – Entsendungen ins Ausland eingeschränkt erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Der Tauchteam Karlsruhe e.V. ist jetzt VDST-Mitglied
Foto: VDST, Herbert Frei
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!Der Tauchteam Karlsruhe e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Tauchteam Karlsruhe e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.
Der VDST im TAUCHEN.Digital Bühnentalk
Am Freitag den 5. Februar startet die 1. digitale Tauchmesse der Zeitschrift TAUCHEN – und wir als VDST sind mit dabei! Ca. 40 Aussteller präsentieren sich mittels eigener Web-Unterseite in Text, Bild, Video, u.v.m.
Wie bei jeder richtigen Messe gibt es auch eine Veranstaltungsbühne. Alle Auftritte sind dort in Form von Videoclips ab Beginn der Messe abrufbar. So viel sei schon mal verraten: es sind ein paar spannende Themen und Talkgäste dabei. Auch wir haben uns per Zoom einem Interview von Chefredakteur der TAUCHEN Alexander Kassler gestellt. In der Gesprächsrunde sprechen Vizepräsident Verbandsentwicklung Alexander Bruder, Bundesausbildungsleiter Hagen Engelmann und Ann-Kathrin Berndt, stv. Landesjugendwartin Rheinland-Pfalzgeht, über Vorurteile und Vorteile des Tauchens im Verein, die neue German Diver Licence, die neuen Tauchkurse und vieles mehr…
Das Interview ist mit dem Start der Messe um 10 Uhr abrufbar und anschließend auch auf der YOUTUBE-Seite der TAUCHEN zu finden.
Der Beitrag Der VDST im TAUCHEN.Digital Bühnentalk erschien zuerst auf VDST.
Corona: Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiert (Stand: 01.02.2021)
Schmuckbild zum Coronavirus. Quelle: BZgA
Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiertDiese Handreichung soll VDST-Tauchausbildern Hintergrundwissen vermitteln, Gründe für die fortwährenden Einschränkungen beim Tauchen im Freigewässer geben und Tipps für die (zeitlich-befristeten) Änderungen in der Tauchausbildung erläutern. Die DTSA-, Prüfer- und SK-Ordnungen bleiben im Grundsatz unverändert, werden aber in den genannten Übungen zeitlich-befristet geändert. Die unten beschriebenen Regeln haben den „gleichen Rang“ wie die genannten Ordnungen. Dies ist nun als dritte und letzte Stufe des in früheren Papieren genannten Stufenplans zu sehen.
In jedem Fall sind die jeweils aktuellen „Verordnungen und Allgemeinverfügungen“ auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene zwingend zu beachten. Dabei ist auch auf den räumlichen Geltungsbereich der jeweiligen Bestimmungen zu achten.
Die dargestellten Regelungen und Empfehlungen dieses Positionspapiers sind als Richtschnur gedacht, die an die regionalen Vorschriften angepasst werden müssen und sich jederzeit in Abhängigkeit der weiteren Entwicklungen verändern können. Von daher werden wir auch an diesem Papier in den nächsten Wochen immer wieder Änderungen vornehmen.
Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona-Pandemie (Stand 01.02.2021)Alle Stellungnahmen und Downloads des VDST zu Corona sind auf unserer eLearning-Plattform und hier zu finden www.vdst.de/ueber-uns/wichtig/corona-news/
Der Beitrag Corona: Zeitlich befristete Regeln zur VDST-Tauchausbildung aktualisiert (Stand: 01.02.2021) erschien zuerst auf VDST.
Jetzt anmelden: Virtuelles Kindertauchsymposium 2021
Tauchmedizin im Jugendalter
Wann: Samstag 24.04.2021 / Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Wo: Digital (Bitte beachte, dass die Teilnahme eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung für Videostreaming voraussetzt.)
Flyer zum Event anschauen: Virtuelles Kindertauchsymposium 2021
In Absprache mit dem Fachbereich Ausbildung gibt es 6 LE, die auch für den Medizinausbilder anerkannt werden.
Zur Anmeldung bei der GTÜM gehts hierDer Beitrag Jetzt anmelden: Virtuelles Kindertauchsymposium 2021 erschien zuerst auf VDST.
Vereine aufgepasst: Jetzt bewerben: 5.000 Euro für Eure Talentförderung
Foto: www.dasgrueneband.com
Commerzbank und DOSB zeichnen wieder 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band“ aus35 Jahre „Das Grüne Band“: Commerzbank und DOSB zeichnen 2021 wieder 50 Vereine aus
„Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 35 Jahren gemeinsam vergeben. Auch 2021 werden insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit mit einem Pokal und dem Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury aus renommierten Sportexpert*innen wählt die 50 Gewinnervereine aus.
Alle unsere VDST-Vereine oder -Vereinsabteilungen können sich bis zum 31. März 2021 über ihren Spitzenverband bewerben. Bitte sendet Eure Bewerbungen wie immer an die Bundesgeschäftsstelle.
Mehr auch unter www.dasgrueneband.com
Bewerbungsunterlagen herunterladenDer Beitrag Vereine aufgepasst: Jetzt bewerben: 5.000 Euro für Eure Talentförderung erschien zuerst auf VDST.
GERMAN DIVER LICENCE – Zukunft neu gestalten
Wer DTSA kennt, kennt eigentlich auch schon die German Diver Licence (GDL). Denn die German Diver Licence ist vielmehr die Neubezeichnung und der internationale Titel des traditionellen Begriffs „DTSA – Deutsches Tauchsportabzeichen“ und beinhaltet alle Elemente der bekannten DTSA-Ausbildung und Brevetierung.
In der Ausbildung und auch den Ausbildungsberechtigungen unserer TL ändert sich also nichts. Mit dem neuen Begriff wagt der VDST selbstbewusst den Schritt raus aus der nationalen Beschränkung auf die Weltbühne der Sporttaucher.
Damit tragen wir auch unserem Verbandsslogan „Tauchen Made in Germany“ in die Welt und profitieren alle von dessen ungebrochenem Qualitätsnimbus.
Und ganz praktisch hat die German Diver Licence für unsere VDST-DiveCenter einen riesen Vorteil: mit diesem Brevet können sie nun die besondere Qualität der VDST-Ausbildung dokumentieren.
Für unsere Tauchlehrerinnen und Tauchlehrer (VDST-TL) haben wir die German Diver Licence auch gleich in das VDST-Onlinesystem für die Ausstellung von Tauchscheinen, die sogenannte Online-Brevetierung, integriert. Jeder registrierte VDST-TL hat bereits heute schon den vollen Zugriff und kann somit ab sofort international gültige Tauchscheine ausstellen.
Die German Diver Licence…
- ist ein international anerkanntes und gültiges Brevet des VDST.
- ist ein eigenständiges, CMAS-unabhängiges Brevet.
- kann von VDST-Dive Centern weltweit u.a. auch an Ausländer verkauft werden.
- wird in Deutschland mit der CMAS-Karte herausgegeben.
- ist nach ISO von der EUF zertifiziert: geprüfte Sicherheit in der Ausbildung.
Die Abbildung zeigt die Vorder- und Rückseite der neuen German Diver Licence-Karte für den Taucher. Weitere Kartenkategorien sind bspw. „Instructor/Tauchlehrer“ oder auch „Spezialkurs/Speciality“. Alle German Diver Licence-Karten, alle Kurse und weitere Informationen sind zu finden unter www.german-diver-licence.de.
Fragen und Anregungen können jederzeit an hello@german-diver-licence.de gerichtet werden.
Meldung herunterladen GERMAN DIVER LICENCE – Zukunft neu gestaltenDer Beitrag GERMAN DIVER LICENCE – Zukunft neu gestalten erschien zuerst auf VDST.