VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 13 Stunden 59 Minuten

Abgesagt / Finswimming: VDST-Wettkampfbetrieb & Deutsche Kindermeisterschaften am 18.04.2020

16. März 2020 - 9:38
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Freunde des Finswimming,

auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19 und den Empfehlungen der zuständigen Behörden folgend, haben wir uns entschieden, den Wettkampfbetrieb bei VDST-Wettkämpfen im Finswimming ab sofort bis mindestens 30.04.2020 auszusetzen.

Dazu gehören auch die Deutschen Kindermeisterschaften im Finswimming am 18.04.2020 in Chemnitz.

Für weitere geplante Wettkämpfe, wie zB die Süddeutschen Meisterschaften, geben wir die Empfehlung, diese ebenfalls nicht durchzuführen.
Da in vielen Städten die Schwimmhallen bereits geschlossen wurden, wäre die Durchführung der Wettkämpfe auch nicht möglich.

Mit sportlichen Grüßen
Fachbereich Leistungssport / Sparte Finswimming

Der Beitrag Abgesagt / Finswimming: VDST-Wettkampfbetrieb & Deutsche Kindermeisterschaften am 18.04.2020 erschien zuerst auf VDST: Tauchen - Mehr als nur ein Sport.

Apnoe-TL Theorieprüfung 2020

15. März 2020 - 21:12

Apnoe-TL * und *** Stern- Anwärter, 1. Baustein, Theoretische Prüfung vom 13. bis 15 März.2020 im Euroville Jugend- und Sporthotel in Naumburg an der Saale

2 Apnoe-TL *** und 9 Apnoe-TL * Anwärter aus insgesamt 6 Bundesländern trafen sich mit den Geräte-TL Anwärtern aus Thüringen, um zusätzliche theoretische Grundlagen zu erwerben und vertiefen. Die Apnoesparte hatte außerdem noch die theoretische Prüfung auf der Tagesordnung. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe: Junge und junggebliebene, Frauen und Männer, erfahrene Gerätetaucher und Urlaubstaucher, alles dabei. Manche kommen aus dem tiefsten Süden und manche vom hohen Norden. Dazwischen mischen sich Apnoefans aus dem Osten und aus dem Westen. Schnellsprecher treffen auf Langsamhörer. Kommunikationstechnisch eine echte Herausforderung, die wir alle gut gemeistert haben.

Im Nachhinein betrachtet war es der letzte Zeitpunkt uns zu treffen, im Bezug auf die Virus-Pandemie und die beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung. Wir waren darüber alle sehr froh und erleichtert, schließlich waren wir inhaltlich vorbereitet, auch was die Transfer- und Freizeitlogistik anging.

Früh entstand der Eindruck, dass es ein lernintensives Wochenende werden sollte. Am Freitag erhielten wir die erste Lerneinheit (LE) durch Oleg Selentin (Geräte-TL ***) über die Seemannschaft. Immerhin werden wir uns im September in Ägypten ein Boot teilen und auch die Apnoeübungen gemeinsam bestreiten. Wunderbar viel Input über Sportbootführerscheine, Beflaggung, Beleuchtung. Endlich wissen wir, wann und warum welche Lampe an Schiffen zu leuchten hat. Wir lernten wo Steuerboard und Backboard ist – geliefert wurde ebenfalls eine Eselsbrücke, die uns dies nie mehr vergessen lässt. Umgang mit Tauen und Ordnung an Board, was sicherheitsrelevant ist und auch, dass die Bootscrew weiß was sie tut, Hilfeanforderung selbst formuliert und es eigentlich heißt: „Pfuscht nicht in das Handwerk der Crew, denkt mit. Es ist z.B. wichtig, dass der Kapitän beim Anlegemanöver etwas sieht, aber nicht die Passagiere. Respektvoller Umgang versteht sich von selbst und an die nationalen Gegebenheiten des jeweiligen Landes denken, in dem wir uns gerade an Bord befinden.“

Der Samstag wurde komplett für die Vermittlung von medizinischem Wissen, Organisation von SKs sowie den Themen Versicherung und Recht verwendet, neben den durch uns vorbereiteten Referaten. Und wir haben den Zeitraum mehr als ausgenutzt. Die Prüfer haben uns noch jede Menge Tipps und Verbesserungsvorschläge für unseren zukünftigen Theorieunterricht gegeben.
[Frage von Sandra: was will sie damit sagen?]

Natürlich lernten wir uns peu à peu auch persönlich immer etwas mehr kennen. Häufig fiel bald der Satz: „Wir werden in Safaga, [der Ort an dem die praktische Prüfungswoche stattfindet,] viel Spaß zusammen haben.“

Während der Diskussion über die Referate wurde immer deutlicher, wie viel Wert der VDST in der Ausbildung auf die Sicherheit innerhalb der Breitensportsparte Apnoe legt.

Ebenso war die Darstellung des Ressorts Apnoe auf der Homepage des VDST ein Diskussionsthema.

Die Seiten sind aktuell noch im Aufbau, und es wird momentan im Hintergrund stetig an einem informativen Internetauftritt gearbeitet.

Abends stand uns, Gott sei Dank, eine kleine Restauration zur Verfügung, sodass der Austausch bei einem kleinen Schlummertrunk praktiziert werden konnte.

Abends trafen wir uns in einer kleinen Restauration, in der wir uns zum Glück in geselliger Runde bei einem kleinen Schlummertrunk austauschen konnten.

Natürlich stand dann der Sonntag unter der Überschrift: Schriftliche Prüfung! Wir waren alle ruhig und konzentriert – sehnten eigentlich den Zeitpunkt herbei. Nach 60 Minuten war alles geschafft und recht zeitnah erhielten schon wir das Feedback, dass alle bestanden hatten. Erleichterung! Der erste Baustein ist geschafft, wir warten auf den zweiten, die praktische Prüfung im September in Safaga. Ob der Zeitpunkt gehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Gemeinsam mit und für die angehenden Geräte-Tauchlehrer wurde dann die Ausübung des Apnoesports vermittelt, damit sie wissen, was von Ihnen im September erwartet wird damit uns klar wird, wie wir dafür Sorge tragen können, dass diese Apnoetauchaufgaben auch bestanden werden.

Weiter wurden Hausaufgaben mitgegeben, die wir, auch wenn der Zeitpunkt der praktischen Prüfung, noch unklar ist, gern mitgenommen haben. Schließlich wissen wir nun, woran wir sind und was wir üben können. um den zweiten Teil mit Gruppendynamik und Spaß ebenfalls zu bestehen.

Vielen Dank an Ralf Hildebrandt, Thomas de Lede, Oleg Selentin sowie Sandra Pelster und Philipp Selentin als Apnoe-TL ***-Anwärter für dieses tolle Wochenende und für die Unterstützung, Apnoe-Tauchlehrer zu werden, was Ihr wunderbar gemacht habt.

Andrea Bauche
25.03.2020

Der Beitrag Apnoe-TL Theorieprüfung 2020 erschien zuerst auf VDST: Tauchen - Mehr als nur ein Sport.

Europarekord für Johanna Schikora aus Berlin

1. März 2020 - 15:03

Der Start in das neue Wettkampfjahr ist den VDST-Flossis fantastisch gelungen. Beim ersten Auftritt der deutschen Athleten beim Weltcup in Ungarn haben die deutschen Athleten für Highlights gesorgt. Sieben Weltcup-Medaillen, darunter vier Siege sowie vier weitere Medaillen im gleichzeitig ausgetragenen Pokalwettkampf gehen auf das Konto der Finswimmer aus Leipzig, Berlin, Dresden, Rostock und Weimar. Zudem schwammen die Flossis einen Europarekord sowie zwei Deutsche Rekorde. Johanna Schikora verbesserte über ihre Paradestrecke 800 FS den acht Jahre alten Europarekord um genau eine hundertstel Sekunde auf 6:49,68 Minuten. Ein Wahnsinnseinstieg ins Jahr der Nominierung für die World Games.

Max Poschart, Michele Rütze, Justus Mörstedt und Lisa Dethloff präsentierten sich neben Johanna Schikora in absoluter Top-Form. Max Poschart triumphierte über über 50 FS, 100 FS und 100 ST. Der Leipziger verpasste seinen eigenen Weltrekord in 34,05 Sekunden um gerade einmal 0,18 Sekunden. Damit führt er die Weltjahresbestenliste derzeit an. Über die halbe Distanz verbesserte Max seinen eigenen nationalen Rekord auf 15,31 Sekunden.

Nach ihrem Europarekord über 800 FS hat Johanna eine weitere nationale Bestmarke über 400 FS aufgestellt. In 3:16,86 Minuten blieb sie knapp 0,6 Sekunden unter ihrem eigenen Rekord aus dem Jahr 2017 und gewann Silber.

Auch im gleichzeitig ausgetragenen Minaretcup standen Deutschlands Sportler auf dem Podest. Langstreckler Duncan Gaida aus Leipzig hat mit fast zehn Sekunden Vorsprung über 1500 FS die Goldmedaille gewonnen. 400 Meter legten Lisa Dethloff (Rostock) und Justus Mörstedt (Weimar) unter Wasser zurück und gewannen Silber. Eine Silbermedaille gab es für die 4 x 50-Mix-Staffel der Leipziger. Das Quartett mit Sophie Niemann, Sidney Zeuner, Aimee Joy Hecke und Max Poschart unterbot dabei in 1:08,87 Minuten auch den Deutschen Vereinsrekord.

Das nächste Weltcuprennen findet Ende März im italienischen Lignano Sabbiadoro statt. Dort wollen die deutschen Finswimmer weitere Medaillen holen.

Der Beitrag Europarekord für Johanna Schikora aus Berlin erschien zuerst auf VDST: Tauchen - Mehr als nur ein Sport.

Neuer Verein aufgenommen: HSG Stralsund e.V. – Abteilung Tauchen ist jetzt VDST-Mitglied

25. Februar 2020 - 15:15

Foto: Vereinswebseite

Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Die Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. – Abteilung Tauchen ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: HSG Stralsund e.V. – Abteilung Tauchen ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST: Tauchen - Mehr als nur ein Sport.

Bericht UW-Hockey – Liga 2019/2020

25. Februar 2020 - 14:57

Am letzten Wochenende fand die Rückrunde des Spielbetriebs im Unterwasser-Hockey in Berlin statt. Sieben Mannschaften aus ganz Deutschland traten gegeneinander an, um die finale Platzierung der Saison 2019/20 auszuspielen.

Nachdem die Sporttaucher Berlin als klarer Favorit aus der Hinrunde antraten, war es am Ende nur ein denkbar knapper Sieg gegen das erste Team vom UWH München e.V.

Die Black Marlins aus München besiegten die Berliner zwar mit 4:2, konnten dann aber gegen den TCO Weinheim nur ein Unentschieden herausholen, sodass der STB und UWH München 1 punktgleich dastanden und der Vergleich der Direktbegegnungen herangezogen werden musste. Der TCO Weinheim kam gestärkt zur Rückrunde und konnte die Niederlagen aus der Hinrunde mit zwei souverän erkämpften 1:1 beantworten. Am Ende war es ein guter dritter Platz.

Aber nicht nur die Spiele um die ersten Plätze waren spannend. Die Teams aus Hannover, Elmshorn und das 2. Team aus München zeigten Kampfgeist und haben jeweils zwei Spiele für sich entschieden. Der Tauch-Club Hannover bleibt auf Platz vier und setzte sich gegen die Elmshorner durch, die Elmshorner Schlickteufel haben in einem knappen Spiel die 2. Mannschaft aus München besiegt und im letzten Spiel der Saison gewann die 2. Münchner Mannschaft mit 3:2 gegen den Tauch-Club Hannover.

Die Spielgemeinschaft aus Spielern des TCO, TCH und STB überzeugte mit großer Motivation und erstaunlicher Präsenz unter Wasser.

 

Wir sind stolz auf das stetig steigende Niveau unseres Spielbetriebs und freuen uns auf die nächste Saison!

Der Beitrag Bericht UW-Hockey – Liga 2019/2020 erschien zuerst auf VDST: Tauchen - Mehr als nur ein Sport.

Es sind noch Plätze frei: Bundesjugendtreffen an Pfingsten

4. Februar 2020 - 13:48

Foto: VDST, Florian Zock

Mehr Infos & Anmeldung hier…

Liebe Kids, liebe Vereinsvorstände und Jugendleitungen,

es sind noch Plätze beim Bundesjugendtreffen frei. Diesmal sind wir am Pfingstwochenende vom 29. Mai bis 01. Juni 2020 in einer Jugendherberge in Xanten. Für den gesamten Zeitraum inkl. Vollverpflegung und allen Aktivitäten ist ein Teilnehmerbeitrag von 89,00 Euro angesetzt.

Wie in jedem Jahr haben wir wieder ganz viele Programmpunkte geplant, wie:

  • Lebensraum Wasser in verschiedenen Altersklassen
  • Kinder- und Jugend-Videopokal und Fotowettbewerb, am, im und unter Wasser in verschiedenen Altersklassen
  • DTSA-Abnahmen und Tauchen
  • Schatzsuche mit Geocaching, Kletterturm, Bogenschießen, Kanu- und Tretboot-Fahren, Wasserpark Xanten
  • Ballturniere (Volley- und Fußball, Tischtennis etc.)
  • Digitale- und Printmedien mit und durch Kids professionell ein- und umgesetzt
  • Erste-Hilfe durch und für Kinder und Jugendliche
  • Schwarzlichtshow zum Abschluss
  • und vieles mehr…
Mehr Infos & Anmeldung hier…

 

Dr. Eva Selic ist neue Vizepräsidentin Breitensport des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen

28. Januar 2020 - 13:56

 

Am vergangenen Wochenende fanden bei Mitgliederversammlung des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) in Recklinghausen die Wahlen statt. Dr. Eva Selic, Präsidentin des VDST Tauchsportverbandes NRW, wurde dort zur neue Vizepräsidentin Breitensport in das Präsidium des Sportbundes gewählt.

Der Landessportbund NRW e.V. ist die größte Personenvereinigung in Nordrhein-Westfalen. Über seine 125 Mitgliedsorganisationen sind rund 18.300 Sportvereine mit ihm verbunden, die insgesamt über 5 Millionen Mitglieder zählen. Das Präsidium des Landessportbundes NRW ist ehrenamtlich tätig, trifft grundlegende strategische und insbesondere sportpolitische Entscheidungen.

Zum Team des auch kommunalpolitisch engagierten Präsidenten Stefan Klett zählen neben Dr. Eva Selic (Breitensport), die Vizepräsidet:innen Diethelm Krause (Finanzen), Gisela Hinnemann (Leistungssport), Mona Küppers (Mitarbeiterentwicklung/Gleichstellung), Jens Wortmann (Sportjugend-Vorsitzender) sowie die beiden Sprecher Reinhard Ulbrich (Bünde) und Dr. Michael Timm (Verbände).

 

VDST-Präsident Dr. Uwe Hoffmann gratuliert allen Gewählten herzlich im Namen des gesamten Verbandes!

 

Foto: Oliver Jung

Transparenzregister: Keine Gebühren für Vereine

28. Januar 2020 - 12:23

Foto: picture-alliance

Der DOSB hat in einem Schreiben an die Mitgliedsorganisationen darüber informiert, dass für die Eintragung im sogenannten Transparentregister keine Gebühren fällig werden.

Der Bundesanzeiger Verlag habe vor einiger Zeit zahlreiche Vereine angeschrieben und zur Zahlung einer Gebühr für die Eintragung von Sportvereinen in das neue Transparenzregister aufgefordert, heißt es dort.
Der DOSB hatte daraufhin in zwei Schreiben an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Rechtmäßigkeit der Gebührenerhebung bestritten und – falls das Ministerium den Standpunkt des Verlages teile – eine Änderung der entsprechenden Bestimmung im Geldwäschegesetz gefordert. Auch einige Landessportbünde haben sich an Bundestagsabgeordnete aus ihrem Bundesland oder an die für den Sport zuständigen Länderministerien gewandt.
Das Land Hessen hat nun in dem Entwurf zur Überarbeitung des Geldwäschegesetzes die Aufnahme eines Passus durchgesetzt, der die Pflicht zur Gebührenzahlung wieder zurücknimmt.

Die “umfangreichen Bemühungen” der Sportverbände, den Vereinen diese Belastung der meist ehrenamtlichen Kräfte zu ersparen, seien somit erfolgreich gewesen, heißt es im DOSB-Rundschreiben, “sofern es auf der Zielgerade des Gesetzgebungsverfahrens nicht noch zu einer unerwarteten Wende kommt”.

Das DOSB-Rundschreiben im Wortlaut >>>

Für alle VDST-Tauchausbilder und -Trainer, und solche die es werden wollen…

25. Januar 2020 - 9:00

Innovative Vorträge im Plenum unter anderem von Frank Hartig (Deko 2020 – neue Erkenntnisse aus dem Projekt Utopia), Florian Huber (Im Bann der Tiefe – versunkene Schätze weltweit), Uli Kunz (Pendler der Ozeane – Meerestiere auf Wanderschaft) und aus den Fachbereichen.

Themenbezogene Workshops zu Ausbildung, Leistungssport, Jugend, Medizin und Visuelle Medien bieten ein abwechslungsreiches Programm und können nachmittags gebucht werden.

Das Programm ist so gestaltet, dass nach den Vorträgen genügend Zeit für Fragen vorhanden ist. Die Pausen bieten den Teilnehmern Zeit für ein Wiedersehen mit Freunden, Kollegen und ein Treffen mit den Referenten. Im Foyer besteht die Möglichkeit zur Lizenzverlängerung, zum Informieren beim DOSB, der Sportjugend und den Ressorts.

Der Unicampus Westend in Frankfurt a.M. bietet beste Voraussetzungen für unser neues Format. Alles unter einem Dach, verkehrsgünstig gelegen sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit den PKW.

Die Abendveranstaltung findet im Anschluss an das VDST-Symposium im Casino des Unicampus nur ein paar Schritte entfernt statt.

Weitere Informationen in Kürze.

Taucheruhr mit Historie und Charakter als VDST-Special Edition: Die DS Super PH500M

24. Januar 2020 - 10:02

Foto: Certina

Download: Taucheruhr VDST-Special Edition: DS Super PH500M

Sie zieht alle Blicke auf sich: Die markante DS Super PH500M, Special Edition sorgt mit Retro-Stil und leuchtend orangefarbenem Zifferblatt für Aufsehen. Bei eingefleischten Uhrenfans dürfte ihr Anblick ein Déjà-Vu auslösen: Die neue VDST-Taucheruhr von Certina geht auf ein Modell von 1968 zurück. Zahlreiche funktionale Features wie ihre magnetfeldresistente NivachronTM-Spirale und eine Wasserdichtigkeit bis 500 m machen sie zum idealen Begleiter vor allem im nassen Element.

Ende der Sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatten sich Certina Uhren bereits rund um den Globus einen Namen für ihre Widerstandsfähigkeit gemacht. 1969 gingen sie auf eine besondere Reise. Im Rahmen des Unterwasserexperiments Tektite I lebten vier Wissenschaftler zwei Monate lang in Wohntanks unter Wasser. Sie trugen dabei Modelle der damals brandneuen DS-2 Super PH500M, denen sie nach ihrem Aufenthalt Bestnoten verliehen. Sie bewiesen damit, dass das DS Konzept der Doppelten Sicherheit, das zehn Jahre zuvor lanciert worden war, Certina Uhren zu verlässlichen Partnern bei allen Abenteuern macht.

Ein würdiges Update: die neue DS Super PH500M, Special Edition

In puncto Design bleibt die jüngste Certina Taucheruhr ihren Wurzeln treu. Besonders markant: die Drehlünette. Erst durch leichten Druck lässt sie sich einseitig drehen. Durch diese Sicherheitsmassnahme soll ein versehentliches Verstellen der Tauchzeit verhindert werden. Damals wie heute präsentiert sich die Uhr mit einem Durchmesser von 43 mm und kratzfestem Saphirglas. Grosszügige Beschichtung mit Leuchtmasse sorgt für Klarheit, während der verschraubte Boden und die verschraubte Krone eine Wasserdichtigkeit bis 500 Meter verleihen. Das orangefarbene Zifferblatt ist ebenfalls von einer historischen Certina Taucheruhr inspiriert und verleiht der zeitgenössischen Neuauflage einen eigenständigen Charakter – und beste Ablesbarkeit. Getragen wird die Uhr am schwarzen Kautschukband mit Wellendekor und separater Tauchverlängerung.

Im Inneren des Zeitmessers, der die Anforderungen der ISO 6425 an Taucheruhren erfüllt, schlägt ein modernes Powermatic-80-Kaliber. Das Automatikwerk verfügt über eine stolze Gangreserve von bis zu 80 Stunden. Darüber hinaus beeindruckt seine jüngste Inkarnation mit noch mehr Zuverlässigkeit und Präzision: Dank seiner neuen NivachronTM-Spirale ist es unempfindlich gegenüber Magnetfeldern – was im Alltag wie beim Tauchen ein entscheidender Vorteil ist. So wird das klassische DS Konzept um eine zusätzliche und extrem zeitgemässe Sicherheitsmassnahme ergänzt.

Besonderes für VDST-Mitglieder

Die Liebe zur Welt unter Wasser, eine lange Historie im Tauchsport und das Streben nach maximaler Zuverlässigkeit verbindet Certina mit dem VDST. Alle diese Elemente sind auch in der neuen DS Super PH500M, Special Edition zu finden – ein Modell, das Certina nun in Kooperation mit dem Verband lanciert. So wurde das kontraststarke orangefarbene Zifferblatt auf expliziten Wunsch der erfahrenen Taucher gewählt, und der Gehäuseboden mit dem Logo des VDST versehen.

Alle VDST-Mitglieder, die diese Uhr erwerben, erhalten auf Anfrage beim VDST ein exklusives Set zusätzlicher schwarzer NATO-Bänder mit Klettverschluss in herkömmlicher Länge und eine extralange Version, die bequem über den Ärmel des Trockentauchanzugs passen. So ist garantiert, dass die DS Super PH500M an die Unterwasserabenteuer ihres historischen Vorläufers anknüpft.

Die DS Super PH500M ist ab Juni 2020 im Verkauf bei Certina, kann aber jetzt schon auf der boot in Düsseldorf exklusiv angeschaut werden.

 

Bilder: Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (© Certina) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Download: Taucheruhr VDST-Special Edition: DS Super PH500M

 

CMAS unterstützt die Korallenriff-Initiative

22. Januar 2020 - 12:15

Unser Welttauchsportverband CMAS wurde auf der 34. Generalversammlung der International Coral Reef Initiative (ICRI) in Townsville, Australien, als neues Mitglied aufgenommen.

Über 80 Delegierte aus der ganzen Welt diskutierten über die globale Herausforderung um Korallenriffe und die damit verbundenen Ökosysteme zu schützen und zu erhalten.

Die ICRI wurde 1994 gegründet und ist eine informelle Partnerschaft zwischen internationalen Organisationen, der Wissenschaft, Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen. Die Initiative ist von den Vereinten Nationen anerkannt und spielt eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit zum Schutz der Riffe auf internationaler Ebene.

Einladung zur VDST-Jugendvollversammlung am 01.03.2020

19. Januar 2020 - 0:01

Am Sonntag, den 01. März 2020 um 10:00 Uhr, veranstaltet der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. seine jährliche Jugendvollversammlung in Augsburg (Hinweis: Im VDST-Sporttaucher wurde versehentlich München als Veranstaltungsort angegeben).

Veranstaltungsort
Tagungshotel Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg

Die Ausgabe der Stimmrechtskarten erfolgt von 09:00-10:00 Uhr vor dem Versammlungssaal.

Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der VDST-Jugend. Diese umfasst alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre, die Mitglied in einem VDST-Verein sind. Dein Jugendvertreter im Verein vertritt in der Versammlung deine Stimme.

In diesem Jahr stehen neben den Wahlen des ersten stellvertretenden Bundesjugendwarts (m/w/d), des Kassenwarts (m/w/d) sowie einer (bevorzugt weiblichen) jugendlichen Beisitzerin (unter 21 Jahre) eine Anpassung der Jugendordnung an.

Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme!

Tagesordnung

TOP 1    Eröffnung und Begrüßung

TOP 2    Grußworte der Ehrengäste

TOP 3    Fachvortrag (Thema folgt)

TOP 4    Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit; gemäß §9 VDST-Jugendordnung

TOP 5    Feststellung der Tagesordnung

TOP 6    Genehmigung des Protokolls der VDST-Jugendvollversammlung 2019 in Karlsruhe

TOP 7    Bericht des Bundesjugendvorstands

TOP 8    Feststellung der Stimmberechtigten

TOP 9    Jahresabschluss 2019 von Bundesjugend-Kassenwartin Susan Ries

TOP 10  Bericht der KassenprüferInnen und Entlastung des Bundesjugendvorstands für 2019
10.1  Bericht der Kassenprüfer
10.2  Entlastung des Bundesjugendvorstands

TOP 11  Vorlage und Genehmigung des Etat 2020

TOP 12  Wahlen
Wahl eines/r WahlleiterIn (im Fall von geheimer Wahl zusätzlich zwei WahlhelferInnen)
Wahlgänge:
12.1   Wahlen zum Bundesjugendvorstand; gemäß § 13 VDST-Jugendordnung
12.1.1    Erste(r) stellvertretende(r) BundesjugendwartIn
12.1.2    KassenwartIn
12.1.3    Jugendliche Beisitzerin
12.2 Wahl der zwei KassenprüferInnen; gemäß § 15 VDST-Jugendordnung

TOP 13  Anträge gemäß § 11 VDST-Jugendordnung
13.1   Antrag auf Änderung der Jugendordnung § 3:

Bisherige Fassung
Die Jugendabteilung bekennt sich zur freiheitlich – demokratischen Lebensordnung und tritt für Mitbestimmung und Mitverantwortung der Jugend ein.
Die Jugendabteilung bekennt sich zum Tauchsport und zur olympischen Idee, sie setzt sich für die erklärten Ziele des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. ein. Die Jugendabteilung ist in der Erfüllung ihrer Aufgaben vom Verband abhängig, führt und verwaltet sich in eigener Verantwortung, sofern nicht gegen die Satzung oder Interessen des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. verstoßen wird.

Vorgeschlagene neue Fassung
Die Jugendabteilung bekennt sich zur freiheitlich – demokratischen Lebensordnung und tritt für Mitbestimmung und Mitverantwortung der Jugend ein.
Die Jugendabteilung verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist.
Die Jugendabteilung bekennt sich zum Tauchsport und zur olympischen Idee, sie setzt sich für die erklärten Ziele des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. ein. Die Jugendabteilung ist in der Erfüllung ihrer Aufgaben vom Verband abhängig, führt und verwaltet sich in eigener Verantwortung, sofern nicht gegen die Satzung, die Grundsätze der guten Verbandsführung oder Interessen des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. verstoßen wird.

13.2   Ggf. weitere Anträge:
Zum Ende der Antragsfrist (22. Dezember 2019) sind keine weiteren Anträge eingegangen. Weitere Anträge können lediglich als Dringlichkeitsanträge  behandelt werden.

TOP 14  Ggf. Ehrungen

TOP 15  Hinweis auf aktuelle Termine

TOP 16  Verschiedenes

Tipp zur Anreise

Als Spitzensportverband im DOSB profitieren wir von Kooperationen von unserem Dachverband: Nutze für deine Anreise das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn und komme so noch günstiger und umweltfreundlicher an dein Ziel. Bitte beachte, dass du während der Fahrt diese Einladung mitführen musst.

Weitere Infos
  • Die aktuelle Fassung der VDST-Jugendordnung findest du hier.
  • Die Protokolle der letzten VDST-Jugendvollversammlungen findest du hier.
  • Diese Seite wird bis zum 19. Januar 2020 kontinuierlich aktualisiert (sechs Wochen vor der Versammlung). Ab diesem Zeitpunkt kannst du hier die finalen Einladungsunterlagen (Anfahrtsbeschreibung, Tagesordnung, Anträge) einsehen.
  • Gerne möchten wir die KandidatInnen für die neu zu wählenden Ämter im Voraus auf der Website des VDST vorstellen. Bitte sende dazu deine Vorstellung an info@vdst.de. Gerne kannst du hierzu unser Bewerbungs-Formular verwenden. Für Kurzentschlossene ist selbstverständlich auch noch eine Kandidatur während der Versammlung möglich.
  • Du bist für deinen Verein vertretungsberechtigt, schaffst es aber nicht, selbst deinen Verein zu vertreten? Mit dem Formular zur Stimmrechtsübertragung kannst du deine Stimme(n) auf ein Vereinsmitglied, einen anderen Mitgliedsverein oder deine Landesjugend übertragen.
  • Du hast fragen zur Jugendvollversammlung? Gerne helfen wir dir weiter: jugend@vdst.de
Bleib auf dem Laufenden

Gerne informieren wir dich über die Jugendvollversammlung und weitere Themen der VDST-Jugend über unseren Newsletter:

Mit unserem kostenfreien Newsletter informieren wir dich über aktuelle Themen, die die Jugend bewegen, und halten dich zu unseren Events auf dem Laufenden. Der Newsletter erscheint derzeit sechsmal im Jahr. Um sicherzustellen, dass nur du dich mit deiner E-Mail-Adresse eintragen kannst, musst du die E-Mail-Adresse bestätigen. Hierzu erhältst du einen Bestätigungslink mit weiteren Infos an die angegebene E-Mail-Adresse (sogenanntes Double-Opt-In). Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an news-redaktion@jugend.vdst.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Deine Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von dir eingegebenen Daten willigst du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Datenschutzerklärung. Registrieren

Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.

Vereine aufgepasst: Jetzt bewerben: 5.000 Euro für Eure Talentförderung

18. Januar 2020 - 11:29

Foto: www.dasgrueneband.com

Commerzbank und DOSB zeichnen wieder 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band“ aus

Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 34 Jahren gemeinsam vergeben. Auch 2020 werden insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.

Alle unsere VDST-Vereine oder -Vereinsabteilungen können sich bis zum 31. März 2020 über ihren Spitzenverband bewerben. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die 50 Gewinnervereine aus, die jeweils den Pokal „Das Grüne Band“ und eine Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro erhalten.

Bitte sendet Eure Bewerbungen wie immer an die Bundesgeschäftsstelle.

 

Mehr auch unter www.dasgrueneband.com

Bäderleben – Forschungsprojekt der Hochschule Koblenz untersucht Bäderinfrastruktur in Deutschland

13. Januar 2020 - 13:55

Foto: Blickpunkte / Quelle: tagsschau.de, Foto: WDR

„Bäderleben“ ist ein vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördertes Forschungsprojekt der Hochschule Koblenz, die das Ziel verfolgt, eine gesicherte Datenbasis zur Bäderinfrastruktur in Deutschland zu schaffen. Damit erhalten Sportorganisationen, Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen, die Politik sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre jeweiligen Anliegen, Abwägungen, Entscheidungen und Projekte mit öffentlich zugänglichen und nachprüfbaren Daten zu entwickeln und zu begründen. Neben der Datenerhebung will das Projekt des Rheinahrcampus Remagen eine Strategie zur Datenaktualisierung testen, die auf der Mitwirkung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure basiert.

Das Projekt leitet Prof. Dr. Lutz Thieme, der am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unter anderem in den Lehrgebieten Sportmanagement und Sportökonomie tätig ist. „Bäder sind zentrale Orte unseres Zusammenlebens. Daher werden wir demnächst die Nutzerinnen und Nutzer der Bäder um ihre Mithilfe bei der Datenaktualisierung bitten“, so Thieme. Unterstützt wird das Projektteam von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Deutschen Schwimm-Verband (dsv), dem Deutschen Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) sowie weiteren bädernahen Organisationen.

Weitere Informationen zu den Zielen und Inhalten des Forschungsprojektes sind im Internet unter www.baederleben.de abrufbar. Dort findet sich auch ein kurzer Animationsfilm, der erklärt, wie die verschiedenen Interessengruppen vom Schwimmverein bis zum Stadtrat von dem Projekt „Bäderleben“ profieren.

Download: PM Bäderleben

Neuer Verein aufgenommen: Der Blue Bay Watersports Lußhardt e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

10. Januar 2020 - 14:49

Foto: VDST, Herbert Frei

Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der Blue Bay Watersports Lußhardt e.V. (Hambrücken) ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

WANTED: Ausrichter für Deutsche Meisterschaften und Mastermeisterschaften im Finswimming

9. Januar 2020 - 11:43
Liebe Finswimming-Freunde,

leider gibt es immer noch keinen Ausrichter für die Deutschen Meisterschaften und Mastermeisterschaften im Finswimming 2020. Vielleicht gibt es doch Vereine, die diesen hochrangigen Wettkampf ausrichten können?!

Bitte richtet eure Interessenbekundungen, gern auch schon für die Folgejahre an finswimming@vdst.de!

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Ute Goldberg und Thomas Berends
Spartenleitung Finswimming

Bessere Kommunikation mit Hilfe unserer Landestrainer und Sportwarte

9. Januar 2020 - 11:39

 

Liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Landestrainer, liebe Sportwarte,

wir wünschen euch allen ein gesundes, erfolgreiches und friedliches Jahr 2020!

Leider erreichen die Informationen der Sparte nie alle zu Informierenden, sodass es teilweise zu Informationsverlust und Missverständnissen kommt. Aus diesem Grund wollen wir die Landestrainer und Sportwarte um Unterstützung bitten. Wir möchten zukünftig nur noch diese Funktionsträger anschreiben, die dann unsere Informationen bitte an die Trainerinnen und Trainer, Sportlerinnen und Sportler und an die Vereinsfunktionäre ihres Bundeslandes weiterleiten. So kann sichergestellt werden, dass die Informationen der Sparte möglichst viele erreichen.

Wir bitten daher alle Landestrainer und Sportwarte, uns bis zum 31.01.2020 ihre aktuelle E-Mail Anschrift an finswimming@vdst.de zu senden.

 

Persönliche Anfragen Einzelner können uns natürlich weiterhin zugesandt werden. Diese werden wir dann auch vertraulich behandeln und beantworten.

 

Ute Goldberg & Thomas Berends
Spartenleitung Finswimming

Der echte Seeball (Aegagropila linnaei) ist Wasserpflanze des Jahres 2020

7. Januar 2020 - 16:15
2020 PM01 Wasserpflanze des Jahres 2020 Der Echte Seeball – die Alge mit der Botschaft
Wasserpflanze des Jahres 2020 ruft auf zu mehr Gewässerschutz

Der Echte Seeball (Aegagropila linnaei) ist die Wasserpflanze des Jahres 2020. Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) kürte gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) diese Art, um auf die Dringlichkeit eines wirksamen Gewässerschutzes aufmerksam zu machen. Sichtungen der schönen aber extrem seltenen Wasserpflanze sollen dem VDST gemeldet werden.

Er sieht aus wie ein grüner Planet und erfüllt einer japanischen Legende nach Wünsche, sobald man ihn ins Wasser taucht. Die Rede ist vom Echten Seeball (Aegagropila linnaei). Hier bei uns soll der Seeball im Jahr 2020 symbolisch auf die Dringlichkeit eines wirksamen Gewässerschutzes aufmerksam machen. Daher haben der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) den Echten Seeball zur Wasserpflanze des Jahres 2020 gekürt.
Anschauen kann man sich den Echten Seeball am VDST-Stand 12E21 in Halle 12 auf der Messe boot, die vom 18. bis 26. Januar in Düsseldorf stattfindet.

 

Der Seeball soll Wünsche erfüllen

Der Echte Seeball (Aegagropila linnaei) ist eine Alge, die mit maximal fünf Millimetern pro Jahr ausgesprochen langsam wächst und dabei vier unterschiedliche Formen bildet: Er wächst als Rasen dicht nebeneinander auf Felsen, als Büschel an Kieseln kleinen Steinen, als schwebende, nicht fest am Sediment haftende Matte oder – und das ist sicher die interessanteste Form – als freischwebende, 10 bis 30 Zentimeter große filzige Kugel.
In Japan wird dieser „Seeball“ „Marimo“ genannt – „Mari“ ist ein traditionell japanischer Spielzeugball und „Mo“ eine Sammelbezeichnung für Wasserpflanzen. Die Japaner verehren den Echten Seeball und haben ihn als „Naturschatz Japans“ unter gesetzlichen Schutz gestellt. Einer Legende nach erfüllt der Marimo Wünsche, wenn man ihn ins Wasser taucht. In Japan und in Island wurde er gar zum Briefmarkenmotiv – eine Ehre, die sicher nur wenigen Algen zuteil wird.

 

Weit verbreitet aber doch extrem selten

Das Vorkommen des Echten Seeballs ist auf die nördliche Erdhalbkugel beschränkt. Trotz des in seiner Ausdehnung gewaltigen Verbreitungsgebiets von Alaska bis Japan wurde er bislang in nur 233 Gewässern einschließlich der Ostsee gefunden – weit verbreitet, aber doch extrem selten. Sein Lebensraum sind nährstoffarme, im Winter vereiste Seen mit mittlerer bis hoher Kalkversorgung, in einigen Fällen auch mit Brackwassereinfluss. Hier hat er sich perfekt an geringe Lichtverhältnisse und das Zusammenspiel zwischen Strömung und Gewässerstruktur angepasst und bildet Kolonien im Tiefwasser. Zudem werden die Seebälle durch die Bewegung von Ablagerungen gereinigt. Ein faszinierendes Phänomen sind seine sogenannten „phototaktischen“ Bewegungen: Bei zunehmender Beleuchtung schweben die Kolonien tagsüber an die Oberfläche des Sees und sinken in der Dämmerung wieder zum Gewässergrund ab.
Global nimmt die Art stark ab. Fast 60 Prozent der ehemals bekannten Vorkommen sind bereits verschwunden, und diese Information ist bereits zehn Jahre alt. In Nordwestdeutschland ist der Echte Seeball ausgestorben. Die Überdüngung vieler ursprünglich nährstoffarmer Seen hat neben weiteren Faktoren den Lebensraum dieser faszinierenden Algenart vielerorts zerstört. Einstmals bedeutende Vorkommen z.B. im Galenbecker See und im Tiefwarensee in Mecklenburg-Vorpommern sind heute erloschen. Dagegen wurde sie kürzlich im Feldberger Haussee wiederentdeckt – das nun einzige bekannte Vorkommen im seenreichsten Bundesland.

 

Mitmachen und Funde melden

In Brandenburg konnten im Rahmen des Projekts „Tauchen für den Naturschutz“ noch drei Vorkommen nachgewiesen werden, zwei davon im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Es liegt in unserer Hand, den Echten Seeball zu schützen – dies gelingt nur durch konsequenten Gewässerschutz. Dabei ist es wichtig, den Eintrag von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Flächen in unsere Seen zu verringern. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Fische, insbesondere Karpfen und Bleie, durch ihre Wühltätigkeit zum Verschwinden der Art beitragen.

Bitte Funde melden: Wenn Sie aktuelle Vorkommen des Echten Seeballs kennen, melden Sie ihre Funde bitte Silke Oldorff unter 01723945085 oder per Email an silke.oldorff@vdst.de.

 

Bilder: Die Bilder dürfen unter Nennung der Bildautorin (© VDST, Silke Oldorff) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

 

Ansprechpartner
Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Silke Oldorff
Ressortleiterin Naturschutz
Tel +49 172 3945085
silke.oldorff@vdst.de

 

2020 PM01 Wasserpflanze des Jahres 2020

Protokoll der VDST-Mitgliederversammlung 2019

7. Januar 2020 - 15:35
Protokoll der VDST-Mitgliederversammlung 2019

Liebe VDST-Mitglieder,
liebe Vereinsvorsitzenden!
Liebe Freunde unseres Tauchsports!

Im Auftrag und mit den besten Grüßen unseres gewählten Präsidenten Dr. Uwe Hoffmann, findet Ihr angefügt das Protokoll der VDST-Mitgliederversammlung 2019 nebst Anlagen.

Mit unserer Mitgliederversammlung 2019 waren wir in Rostock beim LTV Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Im zentral gelegenen Tagungshotel war es eine hervorragend organisierte und bestens gelungene Zusammenkunft. So konnten viele „am Rande“ der Versammlung den besonderen Flair der Hansestadt kennen lernen.

Bewegend waren vor allem die Abschiede so vieler verdienter und großartiger Vorstandsmitglieder der letzten, man kann schon fast sagen „Jahrzehnte“; allen voran des bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Franz Brümmer, aber auch unseres Schatzmeisters Erich Sämann, des „ewigen“ Bundesausbildungsleiters Theo Konken oder auch unseres Umweltfachbereichsleiters Prof. Dr. Ralph Schill. Ihnen allen gebührt unser großer Dank!
Danke auch nochmals allen Beteiligten, den anwesenden Vertretern und Vertreterinnen der Vereine und der Landesverbände sowie den Vorstandsmitgliedern und den Helfern des LTV rund um die gelungene Mitgliederversammlung.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 und die dazu gehörenden Anlagen findet ihr anbei als Download: Protokoll der VDST-Mitgliederversammlung 2019

Gemäß unserer Satzung § 20 beträgt die Frist für Einsprüche gegen die Richtigkeit sechs Wochen ab Zugang des Protokolls, einzugeben bei der Bundesgeschäftsstelle in Offenbach.

Eine wichtige Bitte zum Datenschutz

Für unsere Vereine haben wir eine einfache Möglichkeit geschaffen ihren Datenschutzvertrag gemäß Art. 26 DSGVO mit dem VDST online abzuschließen. Falls dies noch nicht geschehen ist, holt das bitte schnellsten nach. Folgt dazu einfach dem nachfolgenden Link und den dortigen Anweisungen: https://dsgvo1.ds-manager.net/vdst-evde/onlinevt.html?key=POLi2HXCCHDchScf&lang=1

 

Wenn auch schon einige Tage vergangen sind, ist es noch nicht zu spät, Euch allen für das neue Jahr 2020 alles Gute und viele tolle und erlebnisreiche Tauchgänge zu wünschen!
Und vielleicht sehen wir uns ja auf einer der beiden Tauchmessen, die im Januar stattfinden: die altbekannte BOOT in Düsseldorf und die neue InterDive in Frankfurt. Alles rund um die Messen findet Ihr hier auf unserer neu gestalteten Webseite.

Wir freuen uns auf Euch.

Euer VDST-Team

 

Protokoll der VDST-Mitgliederversammlung 2019

Der VDST ist für Euch dabei: auf der boot und der InterDive im Januar 2020

27. Dezember 2019 - 9:00

Im Januar 2020 präsentieren wir uns für unsere Mitglieder und alle Interessierten gleich zwei Mal! Besucher der weltgrößten Wassersportmesse boot in Düsseldorf (18.-26.1.2020) finden ihren VDST in Halle 12, Stand 12E21.

Auf der neuen Messe InterDive Frankfurt (15.-19.01.2020) hat der VDST sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden Hessen (www.htsv.org), Saarland (www.stsb.de) und Rheinland-Pfalz (www.lvst.de) einen Platz gesichert, und freut sich auf seine Besucher in Halle 11, Stand 11 gleich neben der Bühne.

Messe-Fakten Mi 15. – So 19. Januar 2020 Sa 18. – So 26. Januar 2020 Messe Frankfurt, Halle 11, Stand 11 Messe Düsseldorf, Halle 12, Stand 12E21 Öffnungszeiten, Eintrittspreise und mehr… https://frankfurt.inter-dive.de https://www.boot.de

Ein Besuch beim VDST auf den Messen lohnt sich auf jeden Fall: Es werden alle Fragen rund um das Tauchen oder die hervorragende VDST-Taucherversicherung von fachkundigen Experten beatwortet, TL-Lizenzen können direkt vor Ort verlängert werden und es wird auf beiden Messen auch wieder einige Überraschungen geben…

Das VDST-Team freut sich auf Euch!

Seiten